Als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe bist du für die Organisation und Durchführung von Badebetrieben verantwortlich. Du sorgst dafür, dass sich die Gäste in den Bädern wohlfühlen und sicher sind. Dabei übernimmst du Aufgaben wie die Überwachung der Wasserqualität, die Reinigung der Becken und Umkleideräume sowie die Betreuung der Gäste.
Als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe bist du auch für die Sicherheit der Gäste verantwortlich. Du überwachst die Einhaltung der Badeordnung und sorgst dafür, dass die Gäste sich an die Regeln halten. Im Notfall bist du in der Lage, Erste Hilfe zu leisten und die Gäste zu evakuieren.
Um diesen Beruf ausüben zu können, solltest du eine Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe absolvieren. Während der Ausbildung lernst du alles, was du für diesen Beruf benötigst. Dazu gehören Kenntnisse in der Wasserchemie, der Hygiene und der Sicherheit. Du lernst auch, wie man mit Gästen umgeht und wie man in Notfällen reagiert.
Als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe arbeitest du in Schwimmbädern, Freibädern, Thermen oder Wellness-Einrichtungen. Du arbeitest in der Regel im Schichtdienst, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und dich für Wasserchemie, Hygiene und Sicherheit interessierst, ist der Beruf des/der Fachangestellten für Bäderbetriebe vielleicht genau das Richtige für dich.
Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um in Schwimmbädern, Saunen und anderen Badeeinrichtungen zu arbeiten.
Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe vermittelt den Auszubildenden ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen. Dazu gehören unter anderem:
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert und beinhaltet auch praktische Übungen im Schwimmbad oder in der Sauna. Die Auszubildenden lernen, wie sie die Wasserqualität überprüfen, Reinigungs- und Desinfektionsmittel richtig dosieren und technische Geräte bedienen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubildenden den Berufsabschluss „Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“. Mit diesem Abschluss haben sie die Möglichkeit, in verschiedenen Badeeinrichtungen wie Schwimmbädern, Saunen oder Thermen zu arbeiten. Auch eine Weiterbildung zum/zur Meister/in für Bäderbetriebe oder zum/zur Betriebswirt/in im Gesundheitswesen ist möglich.
Als ausgebildete/r Fachangestellte/r für Bäderbetriebe stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst in öffentlichen Schwimmbädern, Freizeitbädern, Thermen oder Wellness-Einrichtungen arbeiten. Auch Hotels oder Kreuzfahrtschiffe bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.
Die Jobchancen sind insgesamt als gut zu bewerten, da es immer Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich der Bäderbetriebe gibt. Insbesondere in touristischen Regionen oder Ballungszentren sind die Aussichten auf eine Anstellung vielversprechend.
Um deine Karrierechancen zu verbessern und dich beruflich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier eine Auswahl:
Das Gehalt als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe nach der Ausbildung variiert je nach Bundesland und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttoeinkommen von etwa 1.800 bis 2.200 Euro im Monat rechnen. Dabei spielen Faktoren wie Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Arbeitszeit eine Rolle.
Wer sich weiterbildet und beispielsweise eine Meisterprüfung ablegt, kann sein Gehalt deutlich steigern. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise die Wasserpflege kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.
Generell gilt, dass das Gehalt als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe nach der Ausbildung eher im unteren bis mittleren Bereich liegt. Dennoch bietet der Beruf gute Aufstiegschancen und die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen beruflich weiterzuentwickeln.