Als zahnmedizinische/r Fachangestellte/r bist du ein wichtiger Bestandteil des Teams in einer Zahnarztpraxis oder Klinik. Du unterstützt den Zahnarzt bei der Behandlung von Patienten und sorgst dafür, dass der Praxisablauf reibungslos funktioniert. Dabei übernimmst du sowohl organisatorische als auch medizinische Aufgaben und trägst somit maßgeblich zum Wohlbefinden der Patienten bei.
Als zahnmedizinische/r Fachangestellte/r bist du für die Organisation und Verwaltung der Praxis zuständig. Du empfängst die Patienten, nimmst Termine entgegen und koordinierst den Praxisablauf. Auch die Verwaltung von Patientenakten und die Abrechnung von Leistungen gehört zu deinen Aufgaben.
Ein weiterer wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Assistenz bei Behandlungen. Du bereitest die Instrumente und Materialien vor, assistierst dem Zahnarzt während der Behandlung und sorgst für eine hygienische Arbeitsumgebung. Auch die Durchführung von Röntgenaufnahmen und die Anfertigung von Abdrücken gehört zu deinen Aufgaben.
Als zahnmedizinische/r Fachangestellte/r bist du oft der erste Ansprechpartner für die Patienten. Du berätst sie zu Fragen der Mundhygiene und gibst Tipps zur Zahnpflege. Auch die Betreuung von Angstpatienten und die Unterstützung bei der Vorbereitung von Behandlungen gehört zu deinen Aufgaben.
Der Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Zukunftsperspektive. Durch die steigende Nachfrage nach zahnmedizinischen Leistungen ist eine hohe Arbeitsplatzsicherheit gegeben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch Fortbildungen und Spezialisierungen weiterzuentwickeln und somit auch beruflich aufzusteigen.
Die Ausbildung zur/zum zahnmedizinischen Fachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Berufsschule und Praxis. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um Zahnärzte und -ärztinnen bei der Behandlung von Patienten zu unterstützen.
Zu den Inhalten der Ausbildung zählen unter anderem die Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen, die Durchführung von Prophylaxemaßnahmen, die Anfertigung von Röntgenaufnahmen sowie die Verwaltung von Patientendaten und -unterlagen. Auch die Abrechnung von Leistungen und die Organisation von Praxisabläufen gehören zum Ausbildungsprogramm.
Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Zeugnis zur/zum zahnmedizinischen Fachangestellten.
Das Gehalt als zahnmedizinische/r Fachangestellte/r nach der Ausbildung in Deutschland variiert je nach Bundesland, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro im Monat rechnen.
Je nach Tarifvertrag und Arbeitgeber können auch Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge hinzukommen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt als zahnmedizinische/r Fachangestellte/r weiter ansteigen.