Als Vermessungsingenieur bist du für die Vermessung von Grundstücken, Gebäuden und Infrastrukturen zuständig. Dabei arbeitest du eng mit Architekten, Bauingenieuren und anderen Fachleuten zusammen. Deine Aufgaben umfassen die Planung, Durchführung und Auswertung von Vermessungen sowie die Erstellung von Plänen und Karten.
Vermessungsingenieure sind in vielen Bereichen gefragt, wie zum Beispiel im Bauwesen, in der Stadtplanung, im Umweltschutz oder in der Geoinformationstechnologie. Durch die fortschreitende Digitalisierung und den Einsatz moderner Technologien wie Drohnen und Laserscanner ergeben sich immer neue Einsatzmöglichkeiten für Vermessungsingenieure.
Um Vermessungsingenieur zu werden, benötigst du eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Vermessungswesen oder Geodäsie. Dabei erwirbst du fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Geoinformationstechnologie und Recht. Auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz sind für diesen Beruf wichtig.
Als Vermessungsingenieur hast du gute Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten. Du kannst in Ingenieurbüros, Vermessungsämtern, Bauunternehmen oder auch in der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Auch eine Selbstständigkeit als Gutachter oder Sachverständiger ist möglich.
Wenn du dich für eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Vermessungswesen interessierst und gerne im Team arbeitest, dann ist der Beruf des Vermessungsingenieurs eine spannende und zukunftsträchtige Wahl.
Die Ausbildung zum Vermessungsingenieur dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation.
Während der Ausbildung erwerben angehende Vermessungsingenieure umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Geodäsie, Kartographie, Geoinformatik und Vermessungstechnik. Sie lernen, wie man Vermessungsdaten erfasst, auswertet und visualisiert sowie wie man digitale Karten und Pläne erstellt. Auch rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Vermessung werden vermittelt.
Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem:
Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Titel „staatlich geprüfter Vermessungstechniker“ oder „staatlich geprüfter Vermessungsingenieur“.
Als Vermessungsingenieur hast du gute Jobchancen nach der Ausbildung. Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden, wie zum Beispiel in der Bau- und Immobilienbranche, im öffentlichen Dienst oder in Ingenieurbüros. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich.
Die Nachfrage nach Vermessungsingenieuren ist aufgrund des stetigen Wachstums in der Baubranche und der steigenden Bedeutung von Geodaten und Geoinformationen hoch. Insbesondere in Ballungsräumen und Großstädten gibt es viele Stellenangebote.
Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen zu vertiefen, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Vermessungsingenieure. Hier sind einige Beispiele:
Durch eine Weiterbildung kannst du dich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren und dadurch deine Jobchancen erhöhen.
Als Vermessungsingenieur verdient man nach der Ausbildung in Deutschland ein durchschnittliches Bruttojahresgehalt von etwa 45.000 bis 50.000 Euro. Das Einstiegsgehalt liegt dabei in der Regel bei etwa 40.000 Euro im Jahr. Allerdings können die Gehälter je nach Bundesland, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren.
Wer sich weiterbildet und beispielsweise einen Masterabschluss erwirbt oder eine Führungsposition übernimmt, kann mit einem höheren Gehalt rechnen. So sind Jahresgehälter von bis zu 70.000 Euro und mehr möglich.
Zusätzlich zum Gehalt können Vermessungsingenieure in Deutschland auch von verschiedenen Zusatzleistungen wie beispielsweise betrieblicher Altersvorsorge, vermögenswirksamen Leistungen oder einem Dienstwagen profitieren.
Vermessungsingenieure sind in vielen Bereichen tätig, wie beispielsweise im Bauwesen, in der Stadtplanung oder im Umweltschutz. Um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche zu informieren, bieten sich die Webseiten der Bundesvereinigung der Ingenieure für Vermessung und Geoinformation e.V. sowie des Verbands Deutscher Vermessungsingenieure e.V. an. Hier finden Vermessungsingenieure auch Informationen zu Fortbildungen und Weiterbildungen.
Wer auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist, kann auf Jobbörsen wie ingenieur.de Stellenmarkt oder StepStone nach passenden Stellenangeboten suchen. Hier werden regelmäßig Stellen für Vermessungsingenieure ausgeschrieben, sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte.