Als Textilreiniger bist du für die Reinigung und Pflege von Textilien zuständig. Dabei geht es nicht nur um die Entfernung von Flecken und Verschmutzungen, sondern auch um die schonende Behandlung von empfindlichen Stoffen und Materialien. Du arbeitest in Reinigungsunternehmen, Wäschereien oder in Betrieben, die Textilien herstellen oder verarbeiten.
Um Textilreiniger zu werden, absolvierst du eine dreijährige Ausbildung. In dieser Zeit lernst du alles über die verschiedenen Reinigungsmethoden und -techniken, den Umgang mit Reinigungsmaschinen und -geräten sowie die fachgerechte Pflege von Textilien. Auch die Kundenberatung und -betreuung gehört zu deinen Aufgaben.
Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Abteilungen und lernst so alle Bereiche des Berufs kennen. Du arbeitest im Reinigungsraum, in der Bügel- und Finishabteilung sowie im Kundenservice. Auch der Umgang mit Chemikalien und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sind wichtige Bestandteile deiner Ausbildung.
Nach deiner Ausbildung hast du gute Chancen auf eine Anstellung in einem Reinigungsunternehmen oder einer Wäscherei. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich. Als Textilreiniger arbeitest du in einem abwechslungsreichen Beruf, in dem du täglich mit neuen Herausforderungen konfrontiert wirst. Du trägst dazu bei, dass Kleidung und Textilien länger halten und schonst damit die Umwelt.
Die Ausbildung zum Textilreiniger dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt und wird durch die Handwerkskammer überwacht.
Während der Ausbildung erlernen angehende Textilreinigerinnen und Textilreiniger verschiedene Reinigungstechniken und -verfahren, um unterschiedliche Textilien wie Kleidung, Teppiche oder Polstermöbel fachgerecht zu reinigen. Auch die Pflege und Instandhaltung der Reinigungsgeräte und -maschinen gehört zum Ausbildungsprogramm. Darüber hinaus werden Kenntnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Kundenberatung vermittelt.
Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Gesellenbrief und sind somit qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Textilreinigung.
Als ausgebildeter Textilreiniger stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst in Reinigungsunternehmen, Wäschereien oder Textilreinigungen arbeiten. Auch in Hotels oder Krankenhäusern werden Textilreiniger benötigt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eine eigene Textilreinigung zu eröffnen.
Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Fachwissen zu erweitern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Als ausgebildeter Textilreiniger kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.500 bis 1.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 2.500 Euro brutto im Monat ansteigen. Dabei spielen auch die Größe des Unternehmens und die Region eine Rolle.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Textilreiniger vergleichsweise niedrig ausfällt und auch von der Branche als Ganzes abhängig ist. Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, kann beispielsweise eine Meisterprüfung ablegen und damit seine Karrierechancen und das Gehalt verbessern.