Als Stanz- und Umformmechaniker bist du ein Experte für die Herstellung von Metallteilen. Du arbeitest in der Metallindustrie und bist für die Produktion von Bauteilen zuständig, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, wie zum Beispiel im Maschinenbau, in der Automobilindustrie oder in der Elektrotechnik.
Deine Aufgabe ist es, aus Metallblechen oder -stangen mithilfe von Stanz- und Umformwerkzeugen Bauteile herzustellen. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Maschinen und Anlagen, die du bedienst und überwachst. Du bist für die Einrichtung der Maschinen zuständig und überprüfst regelmäßig die Qualität der produzierten Teile.
Als Stanz- und Umformmechaniker arbeitest du eng mit anderen Fachkräften zusammen, wie zum Beispiel mit Konstrukteuren, Werkzeugmachern und Qualitätsprüfern. Du bist ein wichtiger Bestandteil des Produktionsprozesses und trägst dazu bei, dass die gefertigten Bauteile den hohen Anforderungen der Kunden entsprechen.
Um Stanz- und Umformmechaniker zu werden, absolvierst du eine Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Zeit lernst du alles über die verschiedenen Metallbearbeitungstechniken, die Bedienung von Maschinen und Anlagen sowie die Qualitätssicherung. Nach deiner Ausbildung hast du gute Chancen auf eine Anstellung in der Metallindustrie und kannst dich dort weiterentwickeln.
Die Ausbildung zum Stanz- und Umformmechaniker dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Herstellung von Bauteilen und Werkstücken durch Umformen und Stanzen von Metall- und Kunststoffteilen.
Zu den Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Bedienung von Maschinen und Anlagen, die Planung und Durchführung von Arbeitsabläufen sowie die Prüfung und Kontrolle der gefertigten Werkstücke. Auch die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen gehört zu den Aufgaben der angehenden Stanz- und Umformmechaniker.
Im Laufe der Ausbildung werden auch Kenntnisse in den Bereichen Werkstoffkunde, Mathematik und Physik vermittelt. Zudem lernen die Auszubildenden, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen sowie mit verschiedenen Werkzeugen und Messgeräten umzugehen.
Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit einer Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden den Berufsabschluss als Stanz- und Umformmechaniker.
Als ausgebildeter Stanz- und Umformmechaniker kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.
Die genaue Höhe des Gehalts hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, dem Arbeitgeber und der Region. In der Automobilindustrie oder im Maschinenbau sind in der Regel höhere Gehälter möglich als in anderen Branchen.
Zusätzlich können auch tarifliche Regelungen und individuelle Vereinbarungen das Gehalt beeinflussen. So können zum Beispiel Zuschläge für Schichtarbeit oder Überstunden das Gehalt erhöhen.