Als Schweißfachmann bist du ein Experte auf dem Gebiet des Schweißens. Du bist verantwortlich für die Planung, Durchführung und Überwachung von Schweißarbeiten in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt.
Deine Aufgaben umfassen die Auswahl des geeigneten Schweißverfahrens und -materials, die Vorbereitung der Schweißteile, die Durchführung der Schweißarbeiten sowie die Qualitätskontrolle und Dokumentation der Ergebnisse. Dabei arbeitest du eng mit anderen Fachkräften wie Konstrukteuren, Ingenieuren und Werkstoffprüfern zusammen.
Als Schweißfachmann verfügst du über umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Metallurgie, Werkstoffkunde und Schweißtechnik. Du beherrschst verschiedene Schweißverfahren wie das Lichtbogen-, WIG- oder MIG/MAG-Schweißen und bist in der Lage, auch komplexe Schweißaufgaben zu lösen.
Um Schweißfachmann zu werden, absolvierst du eine Ausbildung zum Schweißer und bildest dich anschließend zum Schweißfachmann weiter. Dabei erwirbst du umfangreiches Fachwissen und praktische Erfahrung in der Schweißtechnik. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen, zum Beispiel als Schweißtechniker, Schweißaufsichtsperson oder Schweißfachingenieur.
Die Ausbildung zum Schweißfachmann dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung.
Während der Ausbildung erlernen die angehenden Schweißfachmänner verschiedene Schweißverfahren wie beispielsweise das WIG-, MAG- oder das Elektroschweißen. Auch die Arbeit mit verschiedenen Materialien wie Stahl, Aluminium oder Edelstahl gehört zum Ausbildungsprogramm. Darüber hinaus werden Kenntnisse in der Metallbearbeitung, der Werkstoffkunde und der Konstruktionstechnik vermittelt. Auch die Arbeitssicherheit und der Umweltschutz spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung.
Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Abschluss als Schweißfachmann/-frau.
Als Schweißfachmann kann man nach der Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch die Größe des Unternehmens und die Region, in der man arbeitet, können das Gehalt beeinflussen.
Zusätzlich gibt es oft Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge. Auch Überstunden können zusätzlich vergütet werden.
Insgesamt bietet der Beruf des Schweißfachmanns gute Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen.