Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Rettungssanitäter

Berufsbild Rettungssanitäter

Als Rettungssanitäter bist du Teil eines Teams, das im Notfall Leben rettet. Du bist dafür verantwortlich, schnell und kompetent zu handeln, um Verletzten und Erkrankten zu helfen und sie in Sicherheit zu bringen. Dabei arbeitest du eng mit anderen Rettungskräften wie Notärzten und Feuerwehrleuten zusammen.

Deine Aufgaben als Rettungssanitäter sind vielfältig. Du führst Erste-Hilfe-Maßnahmen durch, stabilisierst den Zustand von Patienten und transportierst sie in Krankenhäuser oder andere medizinische Einrichtungen. Dabei musst du immer den Überblick behalten und schnell auf unvorhergesehene Situationen reagieren können.

Um als Rettungssanitäter arbeiten zu können, benötigst du eine fundierte Ausbildung. Diese umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Während der Ausbildung lernst du alles, was du für deinen Beruf brauchst, von medizinischen Grundlagen bis hin zu rechtlichen Aspekten.

Als Rettungssanitäter solltest du nicht nur über fachliches Wissen verfügen, sondern auch über eine hohe Belastbarkeit und Empathie. Du musst in der Lage sein, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und dich auf die Bedürfnisse deiner Patienten einzustellen.

Wenn du dich für eine Karriere als Rettungssanitäter interessierst, solltest du dich auf eine anspruchsvolle, aber auch sehr erfüllende Tätigkeit einstellen. Du hast die Möglichkeit, anderen Menschen in Not zu helfen und einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Ausbildung zum Rettungssanitäter

Die Ausbildung zum Rettungssanitäter dauert in der Regel zwischen 520 und 960 Stunden, je nach Bundesland und Bildungseinrichtung. Sie kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile.

Zu den Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, die Erkennung und Behandlung von Notfällen, die Durchführung von lebensrettenden Maßnahmen wie der Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie die Handhabung von medizinischen Geräten und Hilfsmitteln. Auch rechtliche und ethische Aspekte im Rettungsdienst werden vermittelt.

Am Ende der Ausbildung steht eine staatliche Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhält man die staatliche Anerkennung als Rettungssanitäter und kann im Rettungsdienst tätig werden.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Rettungssanitäter

Die Jobchancen für Rettungssanitäter sind sehr gut. Durch die steigende Anzahl an Notfällen und die demografische Entwicklung wird der Bedarf an qualifizierten Rettungskräften in Zukunft weiter steigen. Auch die steigende Anzahl an Großveranstaltungen und der Ausbau des Rettungsdienstes im ländlichen Raum sorgen für eine hohe Nachfrage nach Rettungssanitätern.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Rettungssanitäter

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Jobchancen zu verbessern, gibt es für Rettungssanitäter zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier eine Auswahl:

  • Notfallsanitäter-Ausbildung: Mit der dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter kann man sich zum höher qualifizierten Rettungsdienstpersonal weiterbilden.
  • Weiterbildung zum Rettungsassistenten: Auch die Weiterbildung zum Rettungsassistenten ist möglich und bietet eine höhere Qualifikation im Rettungsdienst.
  • Spezialisierung auf bestimmte Einsatzgebiete: Rettungssanitäter können sich auf bestimmte Einsatzgebiete wie beispielsweise die Notfallmedizin, die Kinder- und Jugendmedizin oder die Intensivmedizin spezialisieren.
  • Fortbildungen zu speziellen Themen: Es gibt zahlreiche Fortbildungen zu speziellen Themen wie beispielsweise der Versorgung von Brandverletzungen oder der Betreuung von Patienten mit psychischen Erkrankungen.
  • Studium im Bereich Rettungswesen: Wer sich akademisch weiterbilden möchte, kann ein Studium im Bereich Rettungswesen absolvieren und beispielsweise einen Bachelor- oder Masterabschluss erwerben.

Gehalt als Rettungssanitäter nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Rettungssanitäter nach der Ausbildung variiert je nach Bundesland und Arbeitgeber. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttoverdienst von etwa 2.200 bis 2.800 Euro im Monat rechnen. Dabei spielt auch die Berufserfahrung eine Rolle, denn mit steigender Erfahrung steigt auch das Gehalt.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Rettungssanitäter im Vergleich zu anderen Berufen im Gesundheitswesen eher niedrig ausfällt. Dennoch ist der Beruf sehr wichtig und erfüllend, da man Menschen in Not helfen und Leben retten kann.

Weiterführende Links für den Beruf Rettungssanitäter

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Das Deutsche Rote Kreuz und der Bundesverband Rettungsdienst sind relevante Webseiten und Verbände für den Beruf des Rettungssanitäters. Hier finden Interessierte Informationen zu Ausbildung, Fortbildung und Karrieremöglichkeiten. Für die Suche nach konkreten Stellenangeboten im Rettungsdienst bieten sich Jobbörsen wie Ambulanzpartner und Jobvector an. Hier können Rettungssanitäter gezielt nach passenden Stellen suchen und sich über die Anforderungen und Aufgaben informieren.