Inhaltsverzeichnis:
Eine Karriere als Professor an einer renommierten Hochschule zu verfolgen, ist für viele Studierende ein erstrebenswertes Ziel. Aber wie genau schlägt man diesen Weg ein? In welchen Schritten qualifiziert man sich für eine Professur, und welche Aufgaben und Anforderungen erwarten einen in diesem Beruf? In dieser Artikelserie werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wie man den Weg zum Hochschullehrer einschlägt.
Wichtige Erkenntnisse
- Eine akademische Karriere als Professor erfordert eine langjährige, intensive Ausbildung und Qualifizierung.
- Der Weg zum Professor ist voller Herausforderungen, aber auch Chancen, sich in Forschung und Lehre zu profilieren.
- Das Berufsbild eines Professors umfasst vielfältige Tätigkeiten wie Lehre, Forschung, akademische Selbstverwaltung und Praxistransfer.
- Neben fachlicher Expertise sind auch soziale und didaktische Kompetenzen gefragt, um den Professoren-Alltag erfolgreich zu meistern.
- Der Aufbau eines renommierten Forschungs- und Publikationsprofils ist entscheidend für den Karriereweg zum Hochschullehrer.
Wie genau sieht der Werdegang vom Studium bis zur Professur aus, und welche Herausforderungen gilt es dabei zu meistern? Tauchen Sie mit uns in die spannende Welt der akademischen Laufbahn ein!
Akademische Ausbildung für Professorinnen und Professoren
Studium und Forschungsarbeiten
Der Weg zum Professorenamt beginnt mit einem Studium in einem wissenschaftlichen Fach. Anschließend folgen in der Regel eine Promotion und weitere Forschungsarbeiten, um die notwendige akademische Qualifikation zu erlangen. Wichtige Meilensteine auf diesem Weg sind die Dissertation und gegebenenfalls eine Habilitation. Diese Ausbildungsschritte legen den Grundstein für eine spätere Professur an einer Hochschule.
Während Universitätsprofessorinnen und -professoren in der Regel führende Experten in ihren Fachgebieten sind, fokussieren Fachhochschulprofessuren stärker auf praxisorientierte Lehre und angewandte Forschung. Kandidaten für eine Fachhochschulprofessur bringen oft praktische Berufserfahrung mit, neben der akademischen Qualifikation.
Juniorprofessuren dienen als Sprungbrett für eine weitere akademische Karriere und sind häufig auf sechs Jahre befristet. Juniorprofessoren leiten eigenständige Forschungsprojekte und sammeln Lehrerfahrung.
Der Weg zur Professur ist anspruchsvoll und erfordert neben akademischen Leistungen auch Durchhaltevermögen, Networking und die richtige Kombination aus Qualifikationen. Aber für diejenigen, die diese Hürden meistern, bietet eine Professur eine äußerst erfüllende und einflussreiche Karriere in der Wissenschaft.
Ausbildungsschritt | Beschreibung |
---|---|
Studium | Grundlegende akademische Ausbildung in einem wissenschaftlichen Fach |
Promotion | Dissertation zur Erlangung des Doktortitels |
Habilitation | Nachweis der Befähigung zur selbstständigen Lehre und Forschung |
Juniorprofessur | Befristete Professur als Sprungbrett für eine akademische Karriere |
Universitätsprofessur | Führende Expertinnen und Experten in ihren Fachgebieten |
Fachhochschulprofessur | Praxisorientierte Lehre und angewandte Forschung |
Professor werden: Karriereweg und Anforderungen
Der Weg zur Professur ist oft eine lange und herausfordernde Reise, aber auch eine, die große Erfüllung und Berufung verspricht. Zunächst erfordert es ein abgeschlossenes Hochschulstudium, gefolgt von der Promotion, die die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten auf hohem Niveau nachweist.
Für angehende Professorinnen und Professoren, die an Fachhochschulen studiert haben, wird zusätzlich empfohlen, mindestens 5 Jahre Praxiserfahrung mitzubringen, wovon 3 Jahre außerhalb der Hochschule gesammelt worden sein müssen. Die Habilitation, die früher zwingend erforderlich war, ist heute nicht mehr der einzige Weg zur Professur. Stattdessen können auch herausragende Promotionsleistungen den Weg zum Juniorprofessor ebnen, um sich für eine vollwertige Professur zu qualifizieren.
Der letzte Schritt auf dem Weg zur Professur ist schließlich die Berufung. Dabei können sich Kandidaten auf frei werdende Stellen bewerben oder nach der Habilitation selbst eine Berufung beantragen. Die Chancen stehen aktuell recht gut, da viele Professorinnen und Professoren in den Ruhestand gehen und somit zahlreiche Stellen neu besetzt werden müssen.
Neben fachlicher Expertise sind auch Lehr- und Forschungserfahrung, Publikationen sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten gefragte Kompetenzen. Das Bewerbungsverfahren an Hochschulen ist häufig kompetitiv, so dass Bewerber einiges an Durchhaltevermögen und Engagement mitbringen müssen.
Karrierestufe | Anforderungen |
---|---|
Hochschulstudium | Bachelor- und Masterstudium |
Promotion | Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten auf hohem Niveau |
Fachhochschule | Mindestens 5 Jahre Praxiserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb der Hochschule |
Habilitation | Früher zwingend erforderlich, heute nicht mehr der einzige Weg |
Juniorprofessur | Herausragende Promotionsleistungen können den Weg ebnen |
Berufung | Bewerbung auf freie Stellen oder Antrag nach Habilitation |
Berufsbild Professor
Als Professor an einer Hochschule übernimmt man vielfältige Aufgaben: Die Lehre in Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, wissenschaftliche Forschung, Publikationen sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten gehören ebenso zum Tätigkeitsfeld wie administrative Aufgaben. Gefragt sind hierbei auch Persönlichkeitsmerkmale wie Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen.
Professorentätigkeit: Lehre, Forschung und Verwaltung
In Deutschland tragen Professorinnen und Professoren an Universitäten den Titel „Professor“ (Prof.). Eine typische akademische Position ist der Professorenposten mit einer Denomination (W3), auch als Ordinarius-Professur bezeichnet. Daneben gibt es auch die sogenannten Juniorprofessuren, die zeitlich befristet für sechs Jahre ohne Habilitation vergeben werden.
Zu den Aufgaben von Professorentätigkeit zählen neben der Lehre auch umfangreiche Forschungsaktivitäten. Die Finanzierung der Forschung erfolgt häufig über Drittmittel. Zudem übernehmen Professoren administrative Verwaltungsaufgaben wie die Leitung von Instituten oder Fakultäten.
Tätigkeit | Anteil |
---|---|
Lehre | ca. 40-50% |
Forschung | ca. 30-40% |
Verwaltung | ca. 10-20% |
An Hochschulen für angewandte Wissenschaften umfasst eine Professur in der Regel 18 Vorlesungsstunden pro Woche. Dort liegt der Fokus stärker auf der anwendungsorientierten Lehre und dem Wissens- und Technologietransfer in die Praxis.
„Professoren arbeiten intensiv am Wissens- und Technologietransfer, um Innovationen zu schaffen und Werte in verschiedenen Bereichen zu generieren.“
Fazit
Der Weg zur Professur ist anspruchsvoll, erfordert jedoch unbestritten hervorragende akademische Qualifikationen und ein hohes Maß an Engagement. Wer die notwendigen Kompetenzen mitbringt, kann sich auf attraktive Karrieremöglichkeiten und Gestaltungsspielräume an Hochschulen freuen. Das Professorendasein bietet die Möglichkeit, langfristig Forschung und Lehre auf höchstem Niveau zu betreiben und dabei die eigenen Schwerpunkte zu setzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Karriereaussichten für Professorinnen und Professoren trotz der hohen Anforderungen durchaus vielversprechend sind. Hochschulen suchen kontinuierlich qualifizierte Lehrende, die ihre Einrichtungen mit neuesten Erkenntnissen und innovativen Lehrmethoden bereichern können. Empfehlungen für angehende Hochschullehrer sind daher, neben der fachlichen Expertise, auch soziale und didaktische Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen.
Letztlich eröffnet der Weg zur Professur herausfordernde, aber auch äußerst lohnende Perspektiven. Wer die entsprechenden Voraussetzungen mitbringt, kann in diesem Berufsfeld seine Stärken optimal einbringen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.
Quellenverweise
- Themenreihe: Arbeiten mit Behinderung – https://www.jobverde.de/magazin/news-tipps/themenreihe-arbeiten-mit-behinderung
- Carsten Lausberg – https://www.hfwu.de/carsten-lausberg/
- Professor – https://de.wikipedia.org/wiki/Professor
- Professor*in werden: Karriere an Hochschulen – https://studieren.de/professor-werden.0.html
- Professor bzw. Professorin – https://www.munich-business-school.de/l/uniglossar/professor-bzw-professorin
- Wie wird man Professor? • Berufsbild -und Weg – https://studyflix.de/jobs/berufe/wie-wird-man-professor-6538
- Der Weg zur Professur – https://www.hochschulverband.de/leistungen/wiss-nachwuchs/faq-karriere/der-weg-zur-professur
- Wie wird man Professor/in? Berufsbild, Voraussetzungen und mehr – https://www.profiling-institut.de/wie-wird-man-professor-in/
- Academic ranks in Germany – https://en.wikipedia.org/wiki/Academic_ranks_in_Germany
- Berufsbild Professorin: Aufgaben und Vorteile | LaKoF – https://werdeprofessorin.de/berufsbild-professorin/
- Berufsbild Professor:in – Werden Sie Prof! – https://werdensieprof.de/berufsbild-professorin/
- Fazit – English translation – Linguee – https://www.linguee.com/german-english/translation/fazit.html
- Bachelorarbeit Fazit – 5-Struktur-Regel + Beispiel – https://www.1a-studi.de/bachelorarbeit/fazit
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge
Bei Fragen zum Artikel wenden Sie sich gerne direkt an die Redaktion oder schreiben Sie uns in die Kommentare.