Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Physiktechnik

Physiktechnik – Ein Beruf mit Zukunft

Als Physiktechniker/in arbeitet man an der Schnittstelle zwischen Physik und Technik. Dabei geht es darum, physikalische Erkenntnisse in technische Anwendungen umzusetzen. Der Beruf erfordert ein breites Wissen in den Bereichen Physik, Mathematik und Technik sowie eine hohe Experimentierfreude und Kreativität.

Physiktechniker/innen arbeiten in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion und im Vertrieb von technischen Produkten. Sie sind in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären. Dabei setzen sie modernste Technologien und Messmethoden ein, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Die Ausbildung zum/zur Physiktechniker/in erfolgt in der Regel an einer Fachhochschule oder einer Berufsakademie. Dabei werden die Studierenden in den Bereichen Physik, Mathematik, Elektrotechnik und Informatik ausgebildet. Praktische Erfahrungen sammeln sie in Laboratorien und bei Projekten in Unternehmen.

Der Beruf des/der Physiktechnikers/in bietet hervorragende Karrierechancen. Durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich weiter steigen. Auch in der Forschung und Entwicklung sind Physiktechniker/innen gefragt, um innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Wer sich für eine Ausbildung zum/zur Physiktechniker/in entscheidet, kann sich auf eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit freuen. Der Beruf bietet eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und gute Verdienstmöglichkeiten. Zudem leistet man einen wichtigen Beitrag zur technologischen Entwicklung und Innovation.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Physiktechniker dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Physik, Elektrotechnik und Maschinenbau.

Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Grundlagen der Physik, Elektrotechnik und Mechanik, die Funktionsweise von Mess- und Regeltechnik sowie die Anwendung von CAD-Programmen. Auch die Durchführung von Experimenten und die Auswertung von Messdaten gehören zum Ausbildungsprogramm.

Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Abschluss als Physiktechniker/in.

Jobchancen nach der Ausbildung als Physiktechniker

Als ausgebildeter Physiktechniker stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst beispielsweise in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion oder im Vertrieb tätig werden. Auch in der Messtechnik oder in der Qualitätssicherung gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Die Jobchancen sind insgesamt als gut zu bewerten, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich hoch ist.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dich fachlich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Hier eine Auswahl:

  • Weiterbildung zum Techniker: Mit einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker kannst du dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren und erhältst eine höhere Qualifikation.
  • Studium: Ein Studium der Physik oder einer verwandten Fachrichtung eröffnet dir weitere Karrieremöglichkeiten und ermöglicht dir eine Vertiefung deines Fachwissens.
  • Weiterbildung zum Meister: Als Meister hast du die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen und Verantwortung zu tragen.
  • Schulungen und Seminare: Durch regelmäßige Schulungen und Seminare kannst du dein Wissen auf dem neuesten Stand halten und dich über aktuelle Entwicklungen informieren.
  • Spezialisierungskurse: Spezialisierungskurse bieten dir die Möglichkeit, dich auf bestimmte Themen oder Technologien zu fokussieren und dein Fachwissen zu vertiefen.

Gehalt als Physiktechniker nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Physiktechniker nach der Ausbildung kann je nach Branche und Region variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Insbesondere in der Industrie und im Bereich der Forschung und Entwicklung sind höhere Gehälter möglich. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise die Optik oder die Halbleitertechnologie kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Zusätzlich zum Gehalt können Physiktechniker auch von weiteren Benefits wie beispielsweise betrieblicher Altersvorsorge, vermögenswirksamen Leistungen oder flexiblen Arbeitszeiten profitieren.

Weiterführende Links für den Beruf Physiktechniker

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Physiktechniker arbeitet man in der Regel in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion oder im Service von technischen Geräten und Anlagen. Um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche auf dem Laufenden zu halten, bieten sich verschiedene Webseiten und Verbände an. Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. ist beispielsweise ein wichtiger Ansprechpartner für alle, die in der Elektrotechnik tätig sind. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. ist hingegen ein wichtiger Verband für alle, die sich für die Physik interessieren. Wer auf der Suche nach einem Job als Physiktechniker ist, kann auf verschiedenen Jobbörsen fündig werden. StepStone und Monster sind zwei bekannte Jobbörsen, auf denen regelmäßig Stellenangebote für Physiktechniker ausgeschrieben werden.