Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Personaldienstleistungskaufmann

Berufsbild des Personal-dienstleistungskaufmanns

Als Personal-dienstleistungskaufmann bist du ein wichtiger Vermittler zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern. Deine Aufgabe besteht darin, passende Kandidaten für offene Stellen zu finden und diese an Unternehmen zu vermitteln. Dabei arbeitest du eng mit Personalabteilungen und Personaldienstleistern zusammen und bist für die gesamte Abwicklung des Bewerbungsprozesses verantwortlich.

Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Arbeit ist die Beratung von Unternehmen in Fragen der Personalbeschaffung und -entwicklung. Du unterstützt sie bei der Erstellung von Stellenanzeigen, der Auswahl von Bewerbern und der Planung von Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter.

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, solltest du über eine hohe Kommunikationsfähigkeit und Empathie verfügen. Du musst in der Lage sein, die Bedürfnisse von Unternehmen und Bewerbern zu verstehen und auf diese einzugehen. Außerdem solltest du ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und rechtliche Rahmenbedingungen haben.

Die Ausbildung zum Personal-dienstleistungskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Während dieser Zeit erwirbst du umfassende Kenntnisse in den Bereichen Personalwesen, Arbeitsrecht, Marketing und Vertrieb. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Personalbranche offen.

Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann

Die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Personalbeschaffung, -verwaltung und -entwicklung sowie im Vertrieb von Personaldienstleistungen.

Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung zählen unter anderem die Erstellung von Stellenanzeigen, die Durchführung von Bewerbungsgesprächen, die Erstellung von Arbeitsverträgen sowie die Planung und Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen. Auch die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts und des Datenschutzes werden vermittelt.

Im Rahmen der Ausbildung absolvieren die Auszubildenden auch Praktika in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, um einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche zu erhalten.

Der Abschluss der Ausbildung erfolgt mit einer Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den anerkannten Berufsabschluss als Personaldienstleistungskaufmann.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Personal-dienstleistungskaufmann

Als Personal-dienstleistungskaufmann hast du gute Jobchancen nach deiner Ausbildung. Du kannst in verschiedenen Branchen wie beispielsweise im Personalwesen, in der Zeitarbeit oder in der Personalvermittlung tätig werden. Auch in großen Unternehmen gibt es oft eigene Personalabteilungen, in denen Personal-dienstleistungskaufleute arbeiten.

Die Arbeitslosenquote in diesem Beruf ist vergleichsweise niedrig, was auf die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften zurückzuführen ist. Mit einer guten Ausbildung und Berufserfahrung stehen dir auch Karrieremöglichkeiten offen, beispielsweise als Personalreferent oder Personalmanager.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Fachwissen zu erweitern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Personalfachkaufmann/-frau: Diese Weiterbildung vermittelt vertiefte Kenntnisse im Personalwesen und bereitet dich auf Führungsaufgaben vor.
  • Personalreferent/-in: Hier lernst du, wie du Personalprozesse planst und steuerst sowie Mitarbeitergespräche führst.
  • Personalmanager/-in: In dieser Weiterbildung geht es um strategisches Personalmanagement und die Entwicklung von Personalstrategien.
  • Arbeitsrecht: Eine Weiterbildung im Arbeitsrecht ist sinnvoll, um sich in diesem Bereich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
  • Coaching: Eine Coaching-Ausbildung kann dir helfen, Mitarbeiter gezielt zu fördern und zu motivieren.

Es gibt noch viele weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die je nach Interesse und Karriereziel gewählt werden können. Eine regelmäßige Weiterbildung ist in diesem Berufsfeld jedoch unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich beruflich weiterzuentwickeln.

Gehalt als Personaldienstleistungskaufmann nach der Ausbildung in Deutschland

Als Personaldienstleistungskaufmann arbeitet man in der Regel in der Personalabteilung von Unternehmen oder in Personaldienstleistungsunternehmen. Nach der Ausbildung kann das Gehalt je nach Branche und Region variieren.

Im Durchschnitt kann man als Personaldienstleistungskaufmann nach der Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt auch von der Größe des Unternehmens und der Branche abhängig ist. So können Personaldienstleistungskaufleute in größeren Unternehmen oder in der IT-Branche ein höheres Gehalt erwarten als in kleineren Unternehmen oder in der Gastronomiebranche.

Insgesamt bietet der Beruf des Personaldienstleistungskaufmanns gute Karrierechancen und ein solides Gehalt nach der Ausbildung.

Weiterführende Links für den Beruf Personaldisnstleistungskaufmann

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Personaldisnstleistungskaufmann bist du in der Personaldienstleistungsbranche tätig und übernimmst Aufgaben wie die Personalbeschaffung, -vermittlung und -betreuung. Um dich weiter über den Beruf und die Branche zu informieren, bieten sich verschiedene Webseiten und Verbände an. Der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP) und der Deutsche Personaldienstleister Verband e.V. (DPV) sind zwei relevante Verbände, die sich für die Interessen der Branche einsetzen und Informationen bereitstellen. Wenn du auf der Suche nach konkreten Stellenangeboten bist, können Jobbörsen wie Monster und StepStone hilfreich sein. Hier findest du eine Vielzahl an Stellenangeboten im Bereich der Personaldienstleistung.