Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Metallbauer

Metallbauer – Ein Beruf mit Zukunft

Als Metallbauer bist du ein echter Allrounder in der Metallverarbeitung. Du fertigst und montierst Konstruktionen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium und bist somit an der Entstehung von Brücken, Gebäuden oder Maschinen beteiligt. Dabei arbeitest du sowohl in der Werkstatt als auch auf Baustellen und bist somit ein wichtiger Bestandteil der Bau- und Industriebranche.

Ausbildung zum Metallbauer

Die Ausbildung zum Metallbauer dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Während deiner Ausbildung lernst du alles rund um die Metallverarbeitung, angefangen von der Planung und Konstruktion bis hin zur Fertigung und Montage. Du arbeitest mit verschiedenen Werkstoffen und Werkzeugen und eignest dir somit ein breites Fachwissen an.

Karrierechancen als Metallbauer

Nach deiner Ausbildung hast du verschiedene Möglichkeiten, dich weiterzubilden und somit deine Karrierechancen zu verbessern. Du kannst dich zum Beispiel zum Meister im Metallbau weiterbilden oder ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Bauingenieurwesen absolvieren. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Schweißtechnik oder Metallgestaltung ist möglich.

Zukunftsaussichten im Beruf des Metallbauers

Die Zukunftsaussichten im Beruf des Metallbauers sind sehr gut. Durch den stetigen Fortschritt in der Technik und der steigenden Nachfrage nach individuellen Lösungen im Bau- und Industriebereich wird der Bedarf an qualifizierten Metallbauern weiter steigen. Auch die Digitalisierung wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen und somit neue Möglichkeiten in der Metallverarbeitung eröffnen.

Wenn du handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine Affinität zum Werkstoff Metall mitbringst, ist der Beruf des Metallbauers genau das Richtige für dich. Mit einer Ausbildung zum Metallbauer legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld.

Ausbildung zum Metallbauer

Die Ausbildung zum Metallbauer dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, dass die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen, wie beispielsweise Fenster, Türen, Treppen und Geländer. Auch die Reparatur und Instandhaltung von Metallkonstruktionen gehört zum Aufgabenbereich des Metallbauers.

Die Ausbildungsinhalte umfassen unter anderem die Bearbeitung von Metallen durch Schneiden, Biegen, Schweißen und Löten. Auch die Planung und Konstruktion von Metallkonstruktionen sowie die Montage und Demontage von Bauteilen gehören zur Ausbildung. Darüber hinaus erlernen die Auszubildenden auch den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie die Anwendung von technischen Zeichnungen und Plänen.

Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung ab, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Abschluss als Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik oder Metallgestaltung.

Jobchancen nach der Ausbildung als Metallbauer

Als ausgebildeter Metallbauer stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst in der Industrie, im Handwerk oder im Baugewerbe tätig werden. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich. Die Jobchancen sind insgesamt gut, da Metallbauer in vielen Bereichen gebraucht werden.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen zu vertiefen, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Meisterprüfung: Mit der Meisterprüfung kannst du dich selbstständig machen oder eine Führungsposition in einem Unternehmen übernehmen.
  • Techniker: Als staatlich geprüfter Techniker kannst du höhere Aufgaben im Bereich der Konstruktion und Planung übernehmen.
  • Industriemeister: Mit der Weiterbildung zum Industriemeister kannst du Führungsaufgaben in der Industrie übernehmen.
  • Studium: Ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Werkstofftechnik eröffnet dir weitere Karrieremöglichkeiten.
  • Weiterbildungen: Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, z.B. in den Bereichen Schweißen, CNC-Technik oder Qualitätsmanagement, die deine Kenntnisse vertiefen und erweitern.

Gehalt als Metallbauer nach der Ausbildung in Deutschland

Als ausgebildeter Metallbauer kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Region, dem Arbeitgeber und der Branche.

Im Laufe der Karriere als Metallbauer kann das Gehalt jedoch deutlich steigen. So sind mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen Gehälter von bis zu 4.000 Euro brutto im Monat möglich. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Schweißtechnik oder Konstruktion, kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Zusätzlich können auch tarifliche Regelungen und Betriebsvereinbarungen das Gehalt beeinflussen. So gibt es beispielsweise im Metallhandwerk einen Tarifvertrag, der Mindestlöhne für Metallbauer festlegt.

Weiterführende Links für den Beruf Metallbauer

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Metallbauer arbeitet man in der Regel in Handwerksbetrieben, die sich auf die Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen spezialisiert haben. Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Doch auch nach Abschluss der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden und zu spezialisieren. Hierfür bieten sich verschiedene Webseiten und Verbände an, die sich mit dem Thema Metallbau auseinandersetzen. Auch Jobbörsen können eine gute Anlaufstelle sein, um nach passenden Stellenangeboten zu suchen.