Die Leiterplattentechnik ist ein spannendes und zukunftsorientiertes Berufsfeld, das sich mit der Herstellung von Leiterplatten beschäftigt. Diese sind aus der modernen Elektronik nicht mehr wegzudenken und finden sich in nahezu allen elektronischen Geräten wieder. Als Leiterplattentechniker/in bist du für die Planung, Entwicklung und Produktion von Leiterplatten verantwortlich. Dabei arbeitest du eng mit anderen Fachkräften wie Elektronikern, Ingenieuren und Maschinenbauern zusammen.
Als Leiterplattentechniker/in bist du für die gesamte Produktion von Leiterplatten verantwortlich. Dazu gehört die Planung und Entwicklung von Leiterplatten, die Erstellung von Schaltplänen und Layouts sowie die Auswahl der Materialien und Komponenten. Du programmierst und bedienst Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Leiterplatten und überwachst den Produktionsprozess. Auch die Qualitätssicherung und Fehleranalyse gehören zu deinen Aufgaben.
Um Leiterplattentechniker/in zu werden, benötigst du eine Ausbildung in diesem Bereich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss. Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Elektrotechnik sind von Vorteil. Auch handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind wichtig.
Als Leiterplattentechniker/in hast du gute Karrierechancen und Zukunftsaussichten. Mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung wird die Nachfrage nach Leiterplatten und damit auch nach Fachkräften in diesem Bereich weiter steigen. Nach der Ausbildung kannst du dich zum/zur Meister/in oder Techniker/in weiterbilden und später auch Führungspositionen übernehmen.
Wenn du dich für Technik und Elektronik begeisterst und gerne im Team arbeitest, ist die Leiterplattentechnik ein interessantes Berufsfeld für dich. Mit einer Ausbildung in diesem Bereich hast du beste Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere in einem zukunftsorientierten Berufsfeld.
Die Ausbildung zum Leiterplattentechniker dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung.
Während der Ausbildung erlernen die angehenden Leiterplattentechniker die Herstellung von Leiterplatten, die in der Elektronikindustrie eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem das Entwickeln von Schaltplänen, das Erstellen von Layouts und das Bestücken von Leiterplatten mit elektronischen Bauteilen. Auch die Programmierung von Maschinen zur Herstellung von Leiterplatten gehört zum Ausbildungsinhalt.
Die Ausbildung zum Leiterplattentechniker schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Berufsabschluss “Leiterplattentechniker/in”.
Die Jobchancen für Absolventen einer Ausbildung zum Leiterplattentechniker sind sehr gut. Die Elektronikbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und es gibt eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Insbesondere in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik werden Leiterplattentechniker benötigt.
Leiterplattentechniker können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel in der Produktion, der Entwicklung oder der Qualitätssicherung. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich.
Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Jobchancen zu verbessern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Leiterplattentechniker. Hier eine Auswahl:
Als ausgebildeter Fachmann oder Fachfrau für Leiterplattentechnik kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du dein Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat erhöhen.
Die genaue Höhe des Gehalts hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Region und der Branche, in der du tätig bist.
Insgesamt bietet die Leiterplattentechnik jedoch gute Verdienstmöglichkeiten und auch die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen beruflich weiterzuentwickeln.