Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Kommunikationswissenschaftler

Berufsbild Kommunikationswissenschaftler

Als Kommunikationswissenschaftler beschäftigt man sich mit der Analyse und Erforschung von Kommunikationsprozessen in verschiedenen Bereichen. Dabei geht es um die Untersuchung von Sprache, Medien und Technologien sowie um die Entwicklung von Kommunikationsstrategien und -konzepten.

Im Fokus steht dabei die Frage, wie Informationen vermittelt werden und wie sie von verschiedenen Zielgruppen aufgenommen werden. Kommunikationswissenschaftler arbeiten in der Regel in Unternehmen, Agenturen, Medienhäusern oder auch in der Politik.

Zu den Aufgaben eines Kommunikationswissenschaftlers gehören unter anderem die Erstellung von Kommunikationskonzepten, die Analyse von Zielgruppen und Märkten, die Entwicklung von PR-Strategien sowie die Durchführung von Marktforschung und Umfragen.

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind ein breites Wissen in den Bereichen Medien, Marketing und Psychologie sowie ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Kreativität von Vorteil. Auch eine hohe Kommunikationsfähigkeit und ein Gespür für Trends und Entwicklungen sind wichtige Eigenschaften für angehende Kommunikationswissenschaftler.

Die Ausbildung zum Kommunikationswissenschaftler erfolgt in der Regel im Rahmen eines Studiums der Kommunikationswissenschaften oder eines ähnlichen Studiengangs. Dabei werden Kenntnisse in den Bereichen Medien, Marketing, PR, Journalismus und Psychologie vermittelt.

Wer sich für eine Karriere als Kommunikationswissenschaftler interessiert, sollte sich frühzeitig über die verschiedenen Studienmöglichkeiten informieren und sich bereits während des Studiums durch Praktika und Projekte in diesem Bereich engagieren.

Ausbildung

Um als Kommunikationswissenschaftler tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium erforderlich. Das Studium der Kommunikationswissenschaften ist an vielen Universitäten und Fachhochschulen möglich und dauert in der Regel sechs bis acht Semester.

Im Studium werden den angehenden Kommunikationswissenschaftlern umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Medien, Journalismus, Public Relations, Marketing und Werbung vermittelt. Dabei stehen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte auf dem Lehrplan. Zu den konkreten Inhalten zählen beispielsweise Medien- und Kommunikationstheorien, Medienrecht, Medienökonomie, Medienethik, Journalismus, PR- und Marketingstrategien sowie Marktforschung.

Je nach Hochschule und Studiengang kann der Abschluss des Studiums unterschiedlich ausfallen. In der Regel wird jedoch der akademische Grad des Bachelor of Arts (B.A.) oder des Master of Arts (M.A.) verliehen. Mit einem Bachelor-Abschluss ist es möglich, in verschiedenen Bereichen der Kommunikationsbranche tätig zu werden. Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt oder in leitender Position arbeiten möchte, kann ein Master-Studium anschließen.

Jobchancen nach der Ausbildung als Kommunikationswissenschaftler

Als Absolvent/in eines Studiums der Kommunikationswissenschaften stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst in der Unternehmenskommunikation, PR-Agenturen, Medienunternehmen oder auch in der Politik arbeiten. Die Jobchancen sind insgesamt gut, da die Nachfrage nach Expert/innen für Kommunikation in vielen Branchen steigt.

Insbesondere in der digitalen Kommunikation gibt es viele Möglichkeiten, da Unternehmen und Organisationen immer mehr auf Online-Kommunikation setzen. Auch im Bereich der Krisenkommunikation sind Kommunikationswissenschaftler/innen gefragt, um in schwierigen Situationen angemessen zu kommunizieren.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Jobchancen zu erhöhen und dich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Masterstudium: Mit einem Masterabschluss kannst du dich auf bestimmte Bereiche der Kommunikationswissenschaften spezialisieren und deine Kenntnisse vertiefen.
  • PR-Weiterbildungen: Es gibt verschiedene Weiterbildungen im Bereich Public Relations, die dir spezifisches Wissen und Fähigkeiten vermitteln.
  • Online-Marketing-Kurse: Um deine Kenntnisse im Bereich Online-Kommunikation zu erweitern, bieten sich Kurse im Online-Marketing an.
  • Medientraining: Wenn du im Bereich der Medienarbeit tätig bist, kann ein Medientraining helfen, dich auf Interviews und Pressekonferenzen vorzubereiten.
  • Leadership-Trainings: Wenn du in Führungspositionen arbeiten möchtest, können Leadership-Trainings dir helfen, deine Führungskompetenzen zu verbessern.

Gehalt nach der Ausbildung als Kommunikationswissenschaftler in Deutschland

Das Gehalt nach der Ausbildung als Kommunikationswissenschaftler in Deutschland kann je nach Branche und Unternehmen variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Kommunikationswissenschaftler stark von der Branche abhängt, in der man tätig ist. So verdienen beispielsweise Kommunikationswissenschaftler in der Werbebranche oft mehr als ihre Kollegen in der öffentlichen Verwaltung.

Zusätzlich kann eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise Online-Kommunikation oder Public Relations das Gehalt positiv beeinflussen.

Weiterführende Links für Kommunikationswissenschaftler

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Kommunikationswissenschaftler beschäftigen sich mit der Analyse, Planung und Umsetzung von Kommunikationsprozessen in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Werbung, Öffentlichkeitsarbeit oder Marktforschung. Um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche zu informieren, bieten sich verschiedene Webseiten und Verbände an. Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ist beispielsweise ein wichtiger Ansprechpartner für Forschung und Lehre in diesem Bereich. Der Bundesverband Kommunikation e.V. (BV-Kommunikation) hingegen vertritt die Interessen von Kommunikationsagenturen und -dienstleistern. Für Jobsuchende gibt es spezielle Jobbörsen wie den PR-Journal Stellenmarkt oder den kress Stellenmarkt, auf denen regelmäßig Stellenangebote für Kommunikationswissenschaftler veröffentlicht werden.