Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Klauenpfleger

Berufsbild Klauenpfleger

Als Klauenpfleger bist du für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Nutztieren verantwortlich. Deine Hauptaufgabe besteht darin, die Klauen von Rindern, Schafen und Ziegen zu pflegen und zu behandeln. Dabei arbeitest du eng mit Tierärzten und Landwirten zusammen.

Ausbildung zum Klauenpfleger

Um Klauenpfleger zu werden, gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert und sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Eine andere Möglichkeit ist eine Weiterbildung zum Klauenpfleger, die in der Regel ein Jahr dauert und sich an bereits ausgebildete Tierpfleger oder Landwirte richtet.

Aufgaben eines Klauenpflegers

Die Hauptaufgabe eines Klauenpflegers besteht darin, die Klauen von Nutztieren zu pflegen und zu behandeln. Dazu gehört das Schneiden und Feilen der Klauen sowie die Behandlung von Verletzungen und Krankheiten. Außerdem berätst du Landwirte in Fragen der Klauenpflege und unterstützt Tierärzte bei der Diagnose und Behandlung von Klauenerkrankungen.

Anforderungen an einen Klauenpfleger

Um als Klauenpfleger arbeiten zu können, solltest du eine hohe Affinität zu Tieren haben und körperlich belastbar sein. Außerdem solltest du über eine gute Beobachtungsgabe und ein hohes Verantwortungsbewusstsein verfügen. Da du eng mit Tierärzten und Landwirten zusammenarbeitest, sind auch gute kommunikative Fähigkeiten von Vorteil.

Karrierechancen als Klauenpfleger

Als Klauenpfleger hast du gute Karrierechancen, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich hoch ist. Du kannst dich zum Beispiel zum Klauenpflege-Experten weiterbilden oder dich auf bestimmte Tierarten spezialisieren. Auch eine Selbstständigkeit als Klauenpfleger ist möglich.

Ausbildung zum Klauenpfleger

Die Ausbildung zum Klauenpfleger ist eine duale Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet. Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel drei Jahre.

Während der Ausbildung erlernen angehende Klauenpflegerinnen und Klauenpfleger umfassende Kenntnisse in den Bereichen Tieranatomie, Tierhaltung und Tiergesundheit. Sie lernen, wie sie die Klauen von Nutztieren wie Rindern, Schafen oder Ziegen fachgerecht pflegen und behandeln können. Auch die Vorbeugung und Behandlung von Klauenerkrankungen gehört zu den Inhalten der Ausbildung.

Die Ausbildung zum Klauenpfleger schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein anerkanntes Berufsabschlusszeugnis.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Klauenpfleger

Als Klauenpfleger hast du gute Jobchancen nach der Ausbildung. Denn die meisten landwirtschaftlichen Betriebe benötigen regelmäßig die Dienste von Klauenpflegern, um die Gesundheit ihrer Tiere zu gewährleisten. Auch in Schlachthöfen und Tierkliniken werden Klauenpfleger benötigt. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich als selbstständiger Klauenpfleger zu etablieren und eigene Kunden zu gewinnen.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Klauenpfleger

Um sich als Klauenpfleger weiterzubilden und seine Jobchancen zu verbessern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Fortbildungen zum Tiergesundheitsmanager: Hierbei geht es um die Gesundheit der Tiere im Allgemeinen und nicht nur um die Klauenpflege. Als Tiergesundheitsmanager bist du in der Lage, Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.
  • Weiterbildung zum Tierphysiotherapeuten: Hierbei lernst du, wie du Tiere nach Verletzungen oder Operationen wieder fit machen kannst. Auch bei chronischen Erkrankungen kann eine physiotherapeutische Behandlung helfen.
  • Fortbildung zum Tierverhaltenstherapeuten: Hierbei geht es darum, Verhaltensprobleme bei Tieren zu erkennen und zu behandeln. Das kann zum Beispiel bei aggressiven Tieren oder Tieren mit Angststörungen der Fall sein.
  • Weiterbildung zum Agrarbetriebswirt: Hierbei geht es um betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die für eine selbstständige Tätigkeit als Klauenpfleger von Vorteil sein können.
  • Fortbildung zum Tierpfleger: Hierbei lernst du, wie du Tiere artgerecht hältst und versorgst. Das kann für die Arbeit als Klauenpfleger von Vorteil sein, da du so ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere hast.

Gehalt als Klauenpfleger nach der Ausbildung in Deutschland

Als Klauenpfleger ist man für die Pflege und Behandlung der Klauen von Nutztieren wie Rindern, Schafen und Ziegen zuständig. Nach der Ausbildung zum Klauenpfleger kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Die genaue Höhe des Gehalts hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Arbeitgebers, der Region und der Branche, in der man tätig ist. Auch die Arbeitszeit und die Übernahme von Bereitschaftsdiensten können das Gehalt beeinflussen.

Insgesamt ist das Gehalt als Klauenpfleger eher im unteren bis mittleren Bereich angesiedelt. Dennoch bietet der Beruf gute Perspektiven und eine hohe Nachfrage, insbesondere in ländlichen Regionen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen zum Beispiel als Tierphysiotherapeut oder Tierheilpraktiker weiterzuentwickeln und das Gehalt zu steigern.