Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Keramiker

Berufsbild Keramiker

Als Keramiker bist du ein Experte für die Herstellung von keramischen Produkten. Du arbeitest mit Ton, Porzellan oder anderen keramischen Materialien und formst daraus Gegenstände wie Tassen, Vasen oder Skulpturen. Dabei kannst du dich auf verschiedene Techniken spezialisieren, wie beispielsweise das Drehen an der Töpferscheibe oder das Gießen von Formen.

Deine Arbeit beginnt mit der Auswahl des richtigen Materials und der Vorbereitung des Arbeitsplatzes. Du musst den Ton oder das Porzellan kneten, um es geschmeidig zu machen, und es dann in die gewünschte Form bringen. Dabei ist es wichtig, dass du ein gutes Auge für Proportionen und Formen hast, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Neben der eigentlichen Herstellung der Produkte gehört auch die Gestaltung und Veredelung zu deinen Aufgaben. Du kannst die Oberfläche der Gegenstände glatt polieren oder mit Mustern und Verzierungen versehen. Auch das Brennen der Produkte im Ofen gehört zu deinem Tätigkeitsbereich.

Als Keramiker arbeitest du oft in Werkstätten oder Ateliers, entweder alleine oder im Team mit anderen Künstlern und Handwerkern. Du kannst aber auch in der Industrie tätig sein und beispielsweise Fliesen oder Sanitärkeramik herstellen.

Um Keramiker zu werden, absolvierst du eine Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Während dieser Zeit lernst du alle wichtigen Techniken und Fertigkeiten, die du für deinen Beruf benötigst. Auch die Gestaltung und Veredelung von keramischen Produkten sowie die Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen stehen auf dem Lehrplan.

Als Berufseinsteiger kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.500 bis 2.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kannst du jedoch auch deutlich mehr verdienen.

Ausbildung zum Keramiker

Die Ausbildung zum Keramiker dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.

In der Ausbildung erlernen angehende Keramikerinnen und Keramiker die Herstellung von keramischen Produkten wie Geschirr, Fliesen oder Skulpturen. Dabei werden ihnen sowohl handwerkliche als auch technische Fertigkeiten vermittelt.

Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem das Formen von Ton, das Herstellen von Gipsformen, das Brennen von Keramik und das Glasieren von Oberflächen. Auch das Entwerfen von eigenen Designs und die Umsetzung von Kundenwünschen sind Bestandteil der Ausbildung.

Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden den Gesellenbrief und sind somit qualifizierte Fachkräfte im Bereich der Keramikherstellung.

Gehalt als Keramiker nach der Ausbildung in Deutschland

Das Gehalt als Keramiker nach der Ausbildung kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Region, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttoeinkommen von etwa 1.800 bis 2.500 Euro im Monat rechnen.

Je nach Spezialisierung und Erfahrung kann das Gehalt auch höher ausfallen. So verdienen beispielsweise Keramiker, die sich auf die Herstellung von Kunstobjekten spezialisiert haben, oft mehr als ihre Kollegen, die im Bereich der Fliesenherstellung tätig sind.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Keramiker oft nicht sehr hoch ausfällt und man mit diesem Beruf nicht unbedingt reich wird. Dennoch kann man als Keramiker eine erfüllende und kreative Tätigkeit ausüben und sich in diesem Beruf weiterentwickeln.

Weiterführende Links für den Beruf Keramiker

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Keramiker arbeitet man in der Herstellung von keramischen Produkten wie Fliesen, Geschirr oder Skulpturen. Um in diesem Beruf tätig zu werden, ist eine Ausbildung zum Keramiker notwendig. Auf den genannten Webseiten und Verbänden können sich Interessierte über die Ausbildung, Weiterbildungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen in der Branche informieren. Jobbörsen wie Keramik-Stellenmarkt und Ceramic Jobs bieten zudem eine Übersicht über aktuelle Stellenangebote in der Keramikbranche.