Als IT-System-Elektroniker bist du für die Planung, Installation und Wartung von IT-Systemen und Netzwerken zuständig. Du arbeitest in Unternehmen, die auf eine reibungslose IT-Infrastruktur angewiesen sind, wie beispielsweise Banken, Versicherungen oder auch in der Industrie. Deine Aufgaben umfassen die Analyse von Kundenanforderungen, die Auswahl von geeigneten Hard- und Softwarekomponenten sowie die Konfiguration und Integration in bestehende Systeme.
Ein weiterer wichtiger Aspekt deiner Arbeit ist die Fehleranalyse und -behebung. Du bist dafür verantwortlich, Störungen in der IT-Infrastruktur zu erkennen und schnellstmöglich zu beheben, um Ausfallzeiten zu minimieren. Hierbei arbeitest du eng mit anderen IT-Spezialisten und Kunden zusammen.
Als IT-System-Elektroniker arbeitest du in der Regel im Team und hast Kontakt zu Kunden und Kollegen. Du solltest daher über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen und in der Lage sein, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären. Auch eine hohe Serviceorientierung und Flexibilität sind in diesem Beruf von Vorteil.
Um IT-System-Elektroniker zu werden, absolvierst du eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung. In dieser Zeit lernst du alles über die Installation, Konfiguration und Wartung von IT-Systemen und Netzwerken. Auch die Programmierung von Anwendungen und die Analyse von Störungen gehören zu deinem Ausbildungsinhalt. Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, beispielsweise zum IT-Systemkaufmann oder zum IT-Projektmanager.
Die Ausbildung zum IT-System-Elektroniker dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.
In der Ausbildung erlernen die angehenden IT-System-Elektroniker die Planung, Installation, Konfiguration und Wartung von IT-Systemen und Netzwerken. Dazu gehören auch die Einrichtung von Servern und die Programmierung von Anwendungen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Fehleranalyse und -behebung bei Störungen in IT-Systemen. Hierbei lernen die Auszubildenden, systematisch vorzugehen und mithilfe von Diagnose-Tools und Messgeräten die Ursache von Problemen zu finden und zu beheben.
Im Rahmen der Ausbildung zum IT-System-Elektroniker absolvieren die Auszubildenden auch verschiedene Praktika, um das Gelernte in der Praxis anwenden zu können.
Am Ende der Ausbildung legen die angehenden IT-System-Elektroniker eine Abschlussprüfung ab, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Berufsabschluss als IT-System-Elektroniker.
Die Jobchancen für IT-Systemelektroniker sind sehr gut. Nach der Ausbildung stehen den Absolventen zahlreiche Berufsfelder offen. IT-Systemelektroniker können in Unternehmen jeder Größe und Branche tätig werden. Besonders gefragt sind sie in der IT-Branche, im Handel, in der Industrie und im öffentlichen Dienst.
IT-Systemelektroniker können in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel in der Netzwerktechnik, in der Systemintegration oder in der Telekommunikation. Auch in der IT-Sicherheit und im Datenschutz werden IT-Systemelektroniker benötigt.
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, wodurch die Nachfrage nach IT-Systemelektronikern weiter steigt. Auch die zunehmende Vernetzung von Geräten und Systemen sorgt für eine hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich.
Um sich beruflich weiterzuentwickeln und die eigenen Jobchancen zu verbessern, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für IT-Systemelektroniker. Hier sind einige Beispiele:
Durch Fort- und Weiterbildungen können IT-Systemelektroniker ihr Fachwissen erweitern und sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren. Dadurch ergeben sich neue Karrieremöglichkeiten und ein höheres Gehalt.
Als IT-System-Elektroniker verdient man nach der Ausbildung in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Das Einstiegsgehalt kann je nach Region und Unternehmen variieren. In der Regel steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen.
Wer sich zum Beispiel zum IT-Systemtechniker oder IT-Projektleiter weiterbildet, kann mit einem höheren Gehalt rechnen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte IT-Bereiche wie Netzwerktechnik oder Cloud Computing kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.
Zusätzlich können auch tarifliche Regelungen oder Betriebsvereinbarungen das Gehalt beeinflussen. So gibt es beispielsweise in der IT-Branche Tarifverträge, die ein höheres Gehalt vorsehen.
Insgesamt bietet der Beruf des IT-System-Elektronikers gute Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen.