Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Informations- und Kommunikationstechnik

Informations- und Kommunikationstechnik – Ein Berufsbild für die Zukunft

Die Informations- und Kommunikationstechnik (kurz: IKT) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Büro, zu Hause oder unterwegs – überall sind wir von digitalen Geräten und Anwendungen umgeben. Doch wer sorgt dafür, dass diese Technik reibungslos funktioniert und ständig weiterentwickelt wird? Hier kommt der Berufszweig der IKT ins Spiel.

Als Fachkraft in der IKT bist du für die Planung, Entwicklung, Implementierung und Wartung von IT-Systemen und -Anwendungen zuständig. Du arbeitest in Unternehmen, Behörden oder auch bei IT-Dienstleistern und bist in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zu verstehen und umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die technische Seite, sondern auch um die Beratung von Kunden und die Schulung von Anwendern.

Die IKT-Branche ist sehr dynamisch und bietet ständig neue Herausforderungen. Du solltest daher nicht nur technisches Verständnis mitbringen, sondern auch eine hohe Lernbereitschaft und die Fähigkeit, dich schnell auf neue Technologien einzustellen. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls von Vorteil, da viele Fachbegriffe aus dem Englischen stammen.

Die Ausbildung in der IKT-Branche erfolgt meist dual, das heißt, du absolvierst sowohl eine betriebliche Ausbildung als auch eine schulische Ausbildung an einer Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Nach erfolgreichem Abschluss hast du gute Chancen auf eine Anstellung in einem Unternehmen der IKT-Branche.

Die Zukunftsaussichten für Fachkräfte in der IKT-Branche sind sehr gut. Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und es werden ständig neue Anwendungen und Technologien entwickelt. Auch die Vernetzung von Geräten und Systemen wird immer wichtiger. Als Fachkraft in der IKT hast du daher beste Karrierechancen und kannst dich auf eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit freuen.

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Informations- und Kommunikationstechnik dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, das heißt, sie erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Hard- und Software, Netzwerktechnik, Datenbanken und Programmierung. Auch Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz werden behandelt.

Die Ausbildungsinhalte sind in einem Ausbildungsrahmenplan festgelegt, der bundesweit einheitlich ist. In der praktischen Ausbildung im Betrieb lernen die Auszubildenden, wie sie IT-Systeme planen, installieren, konfigurieren und warten. Sie setzen Hard- und Softwarekomponenten ein und programmieren Anwendungen. In der Berufsschule vertiefen sie ihr theoretisches Wissen und erwerben fachspezifische Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Physik und Elektrotechnik.

Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im schriftlichen Teil müssen die Auszubildenden ihr theoretisches Wissen in Form von Aufgaben und Fallbeispielen unter Beweis stellen. Im praktischen Teil müssen sie eine komplexe Aufgabe aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik lösen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventen den Berufsabschluss „Fachinformatiker/in für Informations- und Kommunikationstechnik“. Mit diesem Abschluss haben sie eine solide Basis für eine Karriere in der IT-Branche gelegt und können in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Softwareentwicklung, dem IT-Support oder der Netzwerkadministration tätig werden.

Gehalt nach der Ausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnik

Die Gehälter in der Informations- und Kommunikationstechnik sind sehr unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, der Größe des Unternehmens und der Region. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen.

Je nach Spezialisierung und Erfahrung kann das Gehalt jedoch auch deutlich höher ausfallen. So verdienen beispielsweise Softwareentwickler oder IT-Berater oft schon zu Beginn ihrer Karriere zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können die Gehälter in der Informations- und Kommunikationstechnik auf bis zu 6.000 Euro brutto im Monat oder mehr ansteigen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Gehälter in der Informations- und Kommunikationstechnik auch von der aktuellen Marktlage und der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abhängen. Insgesamt bietet die Branche jedoch gute Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen.

Weiterführende Links für den Beruf Informations- und Kommunikationstechnik

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Bitkom e.V. ist der Digitalverband Deutschlands und vertritt mehr als 2.600 Unternehmen der digitalen Wirtschaft. Die Webseite bietet umfangreiche Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Branche sowie zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Gesellschaft für Informatik e.V. ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Auf der Webseite finden sich Informationen zu aktuellen Forschungsthemen, Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten. StepStone ist eine der größten Jobbörsen Deutschlands und bietet eine Vielzahl an Stellenangeboten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Webseite ermöglicht eine gezielte Suche nach Berufsfeldern und Regionen. Auf Monster finden sich ebenfalls zahlreiche Stellenangebote im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Die Webseite bietet zudem eine umfangreiche Karriereberatung und Tipps zur Bewerbung.