Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Industriefachwirt

Industriefachwirt – Ein Beruf mit vielseitigen Aufgaben

Der Industriefachwirt ist ein Beruf, der sich durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Als Fachkraft mit betriebswirtschaftlichem Know-how ist er in der Lage, komplexe Aufgaben in verschiedenen Bereichen der Industrie zu übernehmen. Dabei reicht das Spektrum von der Produktion über die Logistik bis hin zum Vertrieb.

Der Industriefachwirt ist ein Allrounder, der in der Lage ist, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Er ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Geschäftsführung und arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen. Seine Aufgaben umfassen unter anderem die Planung und Steuerung von Produktionsprozessen, die Organisation von Logistikabläufen sowie die Entwicklung von Vertriebsstrategien.

Um als Industriefachwirt tätig zu werden, ist eine entsprechende Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den Themen, die im Rahmen der Ausbildung behandelt werden, zählen unter anderem Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing und Personalmanagement.

Nach Abschluss der Ausbildung stehen Industriefachwirten zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen. Sie können beispielsweise als Abteilungsleiter, Projektleiter oder Geschäftsführer tätig werden. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich.

Wer sich für eine Karriere als Industriefachwirt interessiert, sollte über eine hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität verfügen. Zudem sind gute kommunikative Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Organisationstalent von Vorteil. Eine Affinität zu betriebswirtschaftlichen Themen sowie ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge runden das Profil ab.

Ausbildung zum Industriefachwirt

Die Ausbildung zum Industriefachwirt ist eine berufliche Weiterbildung, die in der Regel neben dem Beruf absolviert wird. Sie dauert je nach Anbieter und Lehrgangsform zwischen 18 und 36 Monaten. Die Ausbildung ist inhaltlich breit gefächert und vermittelt den Teilnehmern umfassende Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Marketing und Personalmanagement.

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung zum Industriefachwirt variiert je nach Anbieter und Lehrgangsform. In der Regel dauert sie zwischen 18 und 36 Monaten. Die Ausbildung kann in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernstudium absolviert werden. Die meisten Anbieter bieten die Ausbildung berufsbegleitend an, sodass die Teilnehmer weiterhin in ihrem Beruf arbeiten können.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zum Industriefachwirt vermittelt den Teilnehmern umfassende Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Marketing und Personalmanagement. Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören beispielsweise:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Marketing und Vertrieb
  • Personalmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement

Die Ausbildung zum Industriefachwirt vermittelt den Teilnehmern somit ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, die sie in ihrem Beruf anwenden können.

Abschluss der Ausbildung

Die Ausbildung zum Industriefachwirt schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Im schriftlichen Teil müssen die Teilnehmer ihr Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Marketing und Personalmanagement unter Beweis stellen. Im mündlichen Teil müssen sie eine Präsentation zu einem betriebswirtschaftlichen Thema halten und anschließend Fragen dazu beantworten. Bei erfolgreicher Absolvierung der Prüfung erhalten die Teilnehmer das IHK-Zertifikat „Geprüfter Industriefachwirt“.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Industriefachwirt

Als Industriefachwirt hast du nach deiner Ausbildung gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, der Elektroindustrie oder der Chemieindustrie tätig werden. Auch in der Logistikbranche oder im Handel gibt es Einsatzmöglichkeiten. Mit deinem breiten Wissen und deinen Fähigkeiten in den Bereichen Betriebswirtschaft, Produktion und Logistik bist du ein gefragter Mitarbeiter.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu erhöhen und dich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Geprüfter Betriebswirt (IHK): Mit dieser Weiterbildung kannst du dich zum Experten in betriebswirtschaftlichen Themen weiterbilden.
  • Geprüfter Logistikmeister (IHK): Wenn du dich auf den Bereich Logistik spezialisieren möchtest, ist diese Weiterbildung eine gute Wahl.
  • Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK): Diese Weiterbildung verbindet technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen.
  • Projektmanagement-Weiterbildungen: Wenn du dich auf das Management von Projekten spezialisieren möchtest, gibt es verschiedene Weiterbildungen, die dir dabei helfen können.
  • Studium: Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kannst du auch ein Studium in Betriebswirtschaft oder einem verwandten Fachbereich aufnehmen.

Industriefachwirt Gehalt nach der Ausbildung in Deutschland

Als Industriefachwirt/in kann man nach der Ausbildung mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Das genaue Gehalt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, dem Unternehmen, der Region und der Berufserfahrung.

Je nach Branche und Unternehmen kann das Gehalt auch höher ausfallen. So verdienen Industriefachwirte in der Automobilindustrie oder in der Chemie- und Pharmabranche oft mehr als in anderen Branchen.

Die Berufserfahrung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Gehalt. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können Industriefachwirte ihr Gehalt erhöhen. Auch eine Weiterbildung zum Industriemeister oder zum Betriebswirt kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Insgesamt bietet der Beruf des Industriefachwirts gute Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen.

Weiterführende Links zum Industriefachwirt

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Industriefachwirt hast du die Möglichkeit, dich bei verschiedenen Verbänden und Organisationen zu vernetzen und weiterzubilden. Der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) ist eine wichtige Anlaufstelle für die deutsche Industrie und bietet zahlreiche Informationen und Veranstaltungen für Fachkräfte an. Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ist ebenfalls eine wichtige Institution für Ingenieure und Techniker und bietet unter anderem Fortbildungen und Karriereberatung an. Wenn du auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen bist, können Jobbörsen wie StepStone und Monster eine gute Anlaufstelle sein. Hier findest du eine Vielzahl von Stellenangeboten im Bereich Industriefachwirt und kannst dich direkt bewerben.