Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Hauswirtschaftsassistent

Berufsbild Hauswirtschaftsassistent

Als Hauswirtschaftsassistent bist du ein wichtiger Bestandteil des Haushalts und unterstützt bei der Organisation und Durchführung von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. Du bist verantwortlich für die Pflege und Instandhaltung des Haushalts sowie für die Zubereitung von Mahlzeiten und die Versorgung von Haustieren. Dabei arbeitest du eng mit der Hauswirtschaftsleitung und anderen Fachkräften zusammen.

Deine Aufgaben als Hauswirtschaftsassistent umfassen unter anderem die Reinigung von Räumlichkeiten, die Wäsche- und Bügelpflege, die Vorratshaltung und Einkaufsplanung sowie die Zubereitung von Mahlzeiten. Du bist auch für die Betreuung von Kindern und älteren Menschen zuständig und unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen und Feiern.

Um als Hauswirtschaftsassistent arbeiten zu können, benötigst du eine Ausbildung in diesem Bereich. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und findet in Berufsschulen und Betrieben statt. Während der Ausbildung lernst du alles, was du für die Ausübung des Berufs benötigst, wie zum Beispiel die richtige Reinigung von Räumlichkeiten, die Zubereitung von Mahlzeiten und die Pflege von Textilien.

Als Hauswirtschaftsassistent solltest du über eine hohe Belastbarkeit und Flexibilität verfügen, da du oft unter Zeitdruck arbeitest und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren musst. Außerdem solltest du teamfähig sein und gerne mit anderen Menschen zusammenarbeiten.

Der Beruf des Hauswirtschaftsassistenten bietet gute Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten. So kannst du dich zum Beispiel zum Hauswirtschaftsmeister oder zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung weiterbilden und dich so für höhere Positionen qualifizieren.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Hauswirtschaftsassistenten dauert in der Regel zwei Jahre und findet an Berufsfachschulen oder Berufskollegs statt. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung.

Während der Ausbildung erwerben die angehenden Hauswirtschaftsassistenten umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Ernährung, Textilpflege, Reinigung und Haushaltsführung. Sie lernen beispielsweise, wie man Speisen plant und zubereitet, wie man Wäsche richtig wäscht und bügelt und wie man einen Haushalt effizient führt. Auch Themen wie Hygiene und Umweltschutz spielen eine wichtige Rolle.

Die Ausbildung zum Hauswirtschaftsassistenten schließt in der Regel mit einer Prüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen das Zeugnis über die Berufsfachschulreife sowie das Zeugnis über die bestandene Prüfung zum Hauswirtschaftsassistenten.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Hauswirtschaftsassistenten

Als Hauswirtschaftsassistent hast du gute Jobchancen, da du in verschiedenen Bereichen tätig sein kannst. Du kannst in Privathaushalten, Seniorenheimen, Krankenhäusern, Kindergärten oder auch in der Gastronomie arbeiten. Auch die Nachfrage nach Hauswirtschaftsassistenten steigt aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl von Pflegebedürftigen.

Je nach Einsatzbereich und Region können die Jobchancen jedoch variieren. In ländlichen Regionen gibt es oft weniger Stellenangebote als in städtischen Gebieten.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Hauswirtschaftsassistenten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen zu erweitern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Meister/in der Hauswirtschaft: Mit einer Meisterprüfung kannst du dich zum/zur Hauswirtschaftsmeister/in weiterbilden und Führungsaufgaben übernehmen.
  • Staatlich geprüfte/r Hauswirtschafter/in: Eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Hauswirtschafter/in ermöglicht dir eine höhere Position in der Hauswirtschaft.
  • Hygienebeauftragte/r: Mit einer Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten kannst du in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen arbeiten und für die Einhaltung von Hygienestandards sorgen.
  • Ernährungsberater/in: Eine Weiterbildung zum/zur Ernährungsberater/in ermöglicht es dir, Menschen bei der Ernährung zu beraten und zu unterstützen.
  • Qualitätsmanagementbeauftragte/r: Mit einer Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanagementbeauftragten kannst du in der Gastronomie oder in Pflegeeinrichtungen für die Einhaltung von Qualitätsstandards sorgen.

Gehalt als Hauswirtschaftsassistent nach der Ausbildung in Deutschland

Als Hauswirtschaftsassistent liegt das durchschnittliche Gehalt nach der Ausbildung zwischen 1.500 und 2.200 Euro brutto im Monat. Dabei kann das Gehalt je nach Bundesland, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. In der Regel steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen.

Es ist jedoch zu beachten, dass der Beruf des Hauswirtschaftsassistenten oft in Teilzeit ausgeübt wird und somit das Gehalt entsprechend niedriger ausfallen kann. Auch die Branche, in der man tätig ist, kann einen Einfluss auf das Gehalt haben. So verdienen Hauswirtschaftsassistenten beispielsweise in der öffentlichen Verwaltung oft mehr als in der Privatwirtschaft.

Insgesamt ist das Gehalt als Hauswirtschaftsassistent nach der Ausbildung eher im unteren bis mittleren Bereich angesiedelt. Wer jedoch eine Karriere in der Hauswirtschaft anstrebt, kann sich durch Weiterbildungen und Berufserfahrung zum Beispiel zum Hauswirtschaftsmeister oder zur Hauswirtschaftsleiterin weiterqualifizieren und somit auch ein höheres Gehalt erzielen.

Weiterführende Links für den Beruf Hauswirtschaftsassistent

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Deutsche Hauswirtschaftsrat e.V. und der Deutsche Hauswirtschaftsverband e.V. sind relevante Verbände für den Beruf des Hauswirtschaftsassistenten. Hier finden Interessierte Informationen zu aktuellen Entwicklungen, Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten. Auf Sozial-Jobs.de und Jobware.de können Jobsuchende gezielt nach Stellenangeboten für Hauswirtschaftsassistenten suchen. Hier finden sie eine Vielzahl an Jobangeboten in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise in der Altenpflege oder in Privathaushalten.