Die Glastechnik ist ein spannendes Berufsfeld, das sich mit der Herstellung und Verarbeitung von Glas beschäftigt. Dabei geht es nicht nur um die Produktion von Fenstern und Spiegeln, sondern auch um die Entwicklung von innovativen Glasprodukten für die Industrie und den Bau. Als Glastechniker/in bist du ein wichtiger Teil der Glasindustrie und trägst dazu bei, dass Glas in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt werden kann.
Als Glastechniker/in bist du für die Herstellung und Verarbeitung von Glas zuständig. Du arbeitest in der Produktion von Glasprodukten wie Fenstern, Spiegeln oder Glasfassaden und bist für die Bedienung von Maschinen und Anlagen verantwortlich. Dabei achtest du auf eine hohe Qualität der Produkte und überwachst den Produktionsprozess.
Neben der Produktion von Standardglasprodukten entwickelst du auch innovative Glasprodukte für die Industrie und den Bau. Hierbei arbeitest du eng mit anderen Fachkräften wie Ingenieuren und Architekten zusammen und trägst dazu bei, dass Glas in immer neuen Bereichen eingesetzt werden kann.
Um Glastechniker/in zu werden, benötigst du eine Ausbildung in diesem Bereich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Voraussetzung für die Ausbildung ist mindestens ein Hauptschulabschluss.
Wichtig für den Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist von Vorteil, da du oft mit komplexen Maschinen und Anlagen arbeitest.
Die Glastechnik ist ein Beruf mit Zukunft. Durch die steigende Nachfrage nach innovativen Glasprodukten in der Industrie und im Bau wird auch in Zukunft ein hoher Bedarf an Glastechnikern/innen bestehen. Auch die Digitalisierung und Automatisierung der Produktion wird den Beruf weiterentwickeln und neue Herausforderungen mit sich bringen.
Als Glastechniker/in hast du also gute Chancen auf eine langfristige und sichere Beschäftigung in einem spannenden und zukunftsorientierten Berufsfeld.
Die Ausbildung zum Glastechniker dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden alle notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um später eigenständig Glasprodukte herstellen und bearbeiten zu können.
Zu den Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Herstellung von Glasprodukten, die Bearbeitung von Glasoberflächen, das Schneiden und Brechen von Glas sowie das Veredeln von Glasoberflächen durch Sandstrahlen oder Gravieren. Auch die Montage von Glasprodukten und die Durchführung von Reparaturen gehören zum Ausbildungsprogramm.
Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden den Abschluss als Glastechniker/in.
Das Gehalt nach der Ausbildung in der Glastechnik variiert je nach Branche und Region. In der Regel können Absolventen mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen.
Insbesondere in der Automobilindustrie und im Maschinenbau sind die Gehälter tendenziell höher als in anderen Branchen. Auch in Ballungsräumen wie München oder Stuttgart sind die Verdienstmöglichkeiten in der Regel höher als in ländlichen Regionen.
Zusätzlich zum Grundgehalt können auch Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden.