Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Glasapparatebauer

Berufsbild Glasapparatebauer

Als Glasapparatebauer bist du ein Spezialist für die Herstellung von Glasgeräten und -apparaturen, die in der Chemie-, Biologie- und Pharmaindustrie sowie in Forschungseinrichtungen eingesetzt werden. Du arbeitest mit verschiedenen Arten von Glas, wie Borosilikatglas oder Quarzglas, und fertigst daraus komplexe Apparaturen wie Destillationsanlagen, Reaktoren oder Messgeräte.

Deine Arbeit erfordert ein hohes Maß an Präzision und Sorgfalt, da die Glasgeräte oft unter extremen Bedingungen eingesetzt werden und höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen. Du arbeitest nach technischen Zeichnungen und Plänen und setzt dabei dein handwerkliches Geschick und dein Verständnis für physikalische Zusammenhänge ein.

Um Glasapparatebauer zu werden, absolvierst du eine dreijährige Ausbildung in einem Glasbetrieb oder in einem Unternehmen der chemischen Industrie. Dabei lernst du nicht nur die verschiedenen Arbeitstechniken und -verfahren kennen, sondern auch die Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Glasarten.

Nach deiner Ausbildung hast du gute Chancen auf eine Anstellung in einem Unternehmen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie oder in einer Forschungseinrichtung. Auch eine Selbstständigkeit als Glasapparatebauer ist möglich.

Wenn du handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine hohe Sorgfalt mitbringst, ist der Beruf des Glasapparatebauers eine interessante und abwechslungsreiche Perspektive für dich.

Ausbildung

Als Glasapparatebauer/in erlernt man einen handwerklichen Beruf, der viel Präzision und Geschick erfordert. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt.

In der Ausbildung werden den angehenden Glasapparatebauern/innen umfangreiche Kenntnisse in der Herstellung von Glasapparaturen vermittelt. Dazu gehören unter anderem das Schneiden, Schleifen und Polieren von Glas sowie das Verbinden von Glas mit anderen Materialien. Auch die Bearbeitung von Glasrohren und -stäben sowie die Herstellung von Glasbläserwaren gehören zum Ausbildungsprogramm.

Die Auszubildenden lernen außerdem, wie sie technische Zeichnungen lesen und umsetzen können. Auch die Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen wird gelehrt. Im Rahmen der Ausbildung werden auch Kenntnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit und Umweltschutz vermittelt.

Am Ende der Ausbildung legen die angehenden Glasapparatebauer/innen eine Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Gesellen- oder Facharbeiterzeugnis.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Glasapparatebauer

Als ausgebildeter Glasapparatebauer hast du gute Jobchancen in verschiedenen Branchen. Besonders gefragt sind deine Fähigkeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in der Forschung und Entwicklung. Auch in der Medizintechnik und im Maschinenbau gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Je nach Spezialisierung und Erfahrung kannst du als Glasapparatebauer ein Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat erwarten. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen sind auch höhere Gehälter möglich.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Glasapparatebauer

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Fachwissen zu erweitern, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Industriemeister Chemie: Mit dieser Weiterbildung kannst du Führungsaufgaben in der chemischen Industrie übernehmen.
  • Techniker Chemietechnik: Als staatlich geprüfter Techniker kannst du in der chemischen Industrie und anderen Branchen tätig werden.
  • Studium Chemieingenieurwesen: Mit einem Studium kannst du in höheren Positionen in der chemischen Industrie arbeiten.
  • Fortbildung im Bereich Qualitätsmanagement: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich auf die Überwachung und Verbesserung von Qualitätsstandards spezialisieren.
  • Fortbildung im Bereich Arbeitssicherheit: Mit dieser Weiterbildung kannst du dich auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften spezialisieren.

Gehalt als Glasapparatebauer nach der Ausbildung in Deutschland

Als Glasapparatebauer/in verdient man nach der Ausbildung in der Regel zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Region und der Berufserfahrung. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt jedoch auch höher ausfallen.

Es ist jedoch zu beachten, dass es sich hierbei um Durchschnittswerte handelt und das Gehalt auch stark von der Branche abhängig ist. So verdienen Glasapparatebauer/innen beispielsweise in der chemischen Industrie oder in der Forschung oft mehr als in anderen Branchen.

Insgesamt ist der Beruf des Glasapparatebauers jedoch eher als mittelmäßig bezahlt einzustufen. Wer jedoch Freude an handwerklicher Arbeit und der Herstellung von präzisen Glasapparaten hat, findet in diesem Beruf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit.

Weiterführende Links für den Beruf Glasapparatebauer

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Verband Deutscher Glasinstrumentenmacher und Glasbläser e.V. ist eine wichtige Anlaufstelle für Glasapparatebauer. Hier finden sie Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Branche, können sich mit Kollegen austauschen und von Weiterbildungsangeboten profitieren. Die GLASSTEC ist eine internationale Fachmesse, auf der sich Glasapparatebauer über die neuesten Technologien und Trends informieren können. Jobbörsen wie StepStone und Monster bieten eine Vielzahl von Stellenangeboten für Glasapparatebauer. Hier können sie gezielt nach Jobs suchen und sich über potenzielle Arbeitgeber informieren.