Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Gebäudesystemtechnik

Berufsbild Gebäudesystemtechniker

Als Gebäudesystemtechniker bist du für die Planung, Installation und Wartung von technischen Anlagen in Gebäuden zuständig. Dabei geht es um die Steuerung und Überwachung von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen sowie um die Integration von Sicherheitssystemen und Gebäudeleittechnik.

Deine Aufgaben umfassen die Analyse von Kundenanforderungen, die Erstellung von Konzepten und die Umsetzung der technischen Lösungen. Du arbeitest eng mit anderen Fachkräften wie Elektrikern, Installateuren und Ingenieuren zusammen und bist für die Koordination des Projektablaufs verantwortlich.

Als Gebäudesystemtechniker arbeitest du in der Regel bei Unternehmen der Gebäudetechnik oder bei Elektroinstallationsbetrieben. Du bist vor Ort beim Kunden tätig und arbeitest oft im Team. Dabei ist es wichtig, dass du über eine hohe Fachkompetenz verfügst und auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst.

Um Gebäudesystemtechniker zu werden, absolvierst du eine dreijährige duale Ausbildung, die theoretische und praktische Inhalte vermittelt. Dabei lernst du unter anderem die Grundlagen der Elektrotechnik, der Regelungstechnik und der Gebäudeautomation kennen. Nach der Ausbildung hast du gute Chancen auf eine Anstellung und kannst dich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in deinem Beruf weiterentwickeln.

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Gebäudesystemtechniker/in dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Dabei wechseln sich praktische Phasen im Betrieb mit theoretischen Phasen in der Schule ab.

In der Ausbildung erlernen die angehenden Gebäudesystemtechniker/innen umfassende Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Regelungstechnik, IT-Systeme sowie Gebäudeautomation. Sie lernen, wie sie komplexe Systeme zur Steuerung von Heizung, Lüftung, Klima und Beleuchtung planen, installieren und warten können. Auch die Integration von erneuerbaren Energien in die Gebäudetechnik gehört zu den Ausbildungsinhalten.

Zudem werden den Auszubildenden auch Kenntnisse in den Bereichen Projektmanagement, Kundenberatung und -betreuung sowie Arbeitssicherheit vermittelt.

Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Berufsabschluss als Gebäudesystemtechniker/in.

Gehalt nach der Ausbildung in der Gebäudesystemtechnik

Als ausgebildeter Fachmann oder Fachfrau für Gebäudesystemtechnik kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Das genaue Gehalt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Unternehmens, der Region und der Berufserfahrung.

Je nach Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt in der Gebäudesystemtechnik auf bis zu 4.500 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel die Gebäudeautomation oder die erneuerbaren Energien, kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Insgesamt bietet die Gebäudesystemtechnik gute Verdienstmöglichkeiten und auch die Karrierechancen sind vielversprechend. Wer sich weiterbildet und spezialisiert, kann in diesem Berufsfeld erfolgreich sein.

Weiterführende Links für den Beruf Gebäudesystemtechnik

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen: