Inhaltsverzeichnis:
Haben Sie sich schon immer gefragt, wie Fußballstars wie Eden Hazard den Weg an die Spitze geschafft haben? In dieser spannenden Themenreihe werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, welche Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zum Profifußballer warten. Erfahren Sie, wie bekannte Fußballerfamilien wie die Hazards ihre Träume verwirklichen konnten und welche Rückschläge sie dabei überwinden mussten.
Schlüsselaspekte
- Einblicke in den Werdegang von erfolgreichen Fußballprofis
- Herausforderungen und Hürden auf dem Weg zum Profifußballer
- Familieneinfluss und Mentoren als wichtige Erfolgsfaktoren
- Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen als Schlüsselkompetenzen
- Inspiration für angehende Fußballtalente
Die Karriere der Hazard-Brüder
Eden Hazard: Der Weg an die Spitze
Eden Hazard, der ältere der beiden Brüder, begann seine Fußballkarriere beim belgischen Verein Stade Brainois, bevor er im Alter von 14 Jahren zum OSC Lille nach Frankreich wechselte. Dort entwickelte er sich schnell zu einem Leistungsträger und debütierte mit 17 Jahren in der belgischen Nationalmannschaft. Nach dem Gewinn des französischen Meistertitels und Pokals mit Lille wechselte Eden Hazard 2012 zum FC Chelsea, wo er seither zu den Leistungsträgern gehört.
Sein jüngerer Bruder Thorgan Hazard schlug zunächst eine ähnliche Karriere ein, konnte sich bei Chelsea jedoch nicht durchsetzen und wurde an verschiedene Vereine verliehen, bevor er schließlich bei Borussia Mönchengladbach festen Fuß fasste. Zwischen 2014 und 2019 absolvierte Thorgan Hazard 147 Spiele für die Borussia und erzielte 31 Tore. Von 2019 bis 2023 spielte er 87 Spiele für Borussia Dortmund und traf 12 Mal. 2023 wechselte er auf Leihbasis zu PSV Eindhoven, wo er in 9 Spielen 1 Tor schoss, bevor er zu RSC Anderlecht kam, wo er bisher 22 Spiele mit 4 Toren absolvierte.
Thorgan Hazard ist 175 cm groß und debütierte 2013 in einem Freundschaftsspiel gegen die USA für die belgische Nationalmannschaft, für die er bisher 47 Spiele bestritt und 9 Tore erzielte. 2013 wurde er mit dem belgischen Goldenen Schuh ausgezeichnet.
“Beide Brüder haben eine beeindruckende Fußballkarriere hingelegt und sich zu Leistungsträgern auf höchstem Niveau entwickelt.”
Profi-Werdegang im Mittelpunkt
Die Karrieren der Hazard-Brüder verdeutlichen anschaulich, welche Schritte junge Talente durchlaufen müssen, um den Sprung in den Profifußball zu schaffen. Vom Wechsel in renommierte Nachwuchsleistungszentren im Jugendalter über erste Einsätze in der Profimannschaft bis hin zum Durchbruch auf höchstem Niveau ist es ein langer und oft steiniger Weg, der neben großem Talenteentwicklung auch harte Arbeit und Durchhaltevermögen erfordert.
Millionen von Menschen verfolgen die Fußballkarriere in der Bundesliga, bei der die Gehälter der Erstliga-Profis im Millionenbereich liegen können. Allerdings schaffen nur etwa 2% der Nachwuchsspieler letztendlich den Sprung in die Spitze als Berufsfußballer. Initiativen wie die Geißbockakademie und der Kleeblatt Campus sowie Fortbildungen in Sportmanagement von Vereinen wie Schalke 04 werden befürwortet, um Spielern eine berufliche Perspektive nach ihrer aktiven Profisport-Karriere zu bieten.
Die Beispiele der Hazards verdeutlichen, dass der Weg zum Fußballprofi zwar mit vielen Herausforderungen verbunden ist, aber für talentierte Spieler durchaus möglich sein kann. Doch für die Mehrheit der Spieler endet die Karriere nach der U23, da der Übergang in den Beruf nach dem Fußball oftmals schwerfällt. Laut Experten haben drei Viertel der Spieler bei Karriereende keine “abrufbare berufliche Qualifikation”.
Statistik | Wert |
---|---|
Durchschnittliches Gehalt im Fußball | 30.000 – 50.000 Euro pro Jahr |
Anteil der Nachwuchsspieler, die Profis werden | Etwa 2% |
Anteil der Spieler ohne berufliche Qualifikation nach Karriereende | Drei Viertel |
Insgesamt zeigt sich, dass der Weg in den Profifußball zwar mit vielen Hürden verbunden ist, aber für talentierte und durchsetzungsstarke Spieler durchaus realisierbar sein kann. Gleichzeitig wird deutlich, dass Vereine und Institutionen vermehrt Anstrengungen unternehmen müssen, um Fußballern eine berufliche Perspektive auch nach ihrer aktiven Karriere zu bieten.
Vorbild für angehende Talente
Die Fußballkarrieren der Hazard-Brüder können für viele junge Spieler als inspirierendes Vorbild dienen. Sie zeigen, dass der Traum vom Profifußball durch harte Arbeit, Disziplin und die richtige Nachwuchsförderung in Erfüllung gehen kann. Gleichzeitig verdeutlichen ihre Wege aber auch, dass der Weg an die Spitze mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist und Rückschläge unvermeidbar sind.
Für angehende Talente können die Beispiele der Hazards eine wichtige Motivation sein, ihre Ziele trotz Widrigkeiten weiter zu verfolgen und sich nicht entmutigen zu lassen. Sie demonstrieren, dass mit der richtigen Einstellung und Unterstützung der Fußballkarriere Großes gelingen kann.
“Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Ausdauer und Leidenschaft, mit der man sein Ziel verfolgt. Die Hazard-Brüder haben bewiesen, dass man mit harter Arbeit und Entschlossenheit an die Spitze kommen kann.”
Die Talententwicklung im Fußball hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Profivereine und der DFB haben umfassende Nachwuchsförderungsprogramme etabliert, die jungen Spielern die Chance bieten, ihr Potenzial zu entfalten. Vorbilder wie die Hazards können dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie Motivation und Inspiration für angehende Talente liefern.
Fazit
Die Themenreihe zu den Hazard-Brüdern bietet eine Zusammenfassung der Realitäten und Herausforderungen, die junge Talente auf dem Weg zum Profifußballer meistern müssen. Die Erkenntnisse aus den Karrieren von Eden und Thorgan Hazard zeigen, dass der Traum vom Fußballprofi zwar mit vielen Rückschlägen verbunden ist, für disziplinierte und talentierte Spieler aber durchaus erreichbar sein kann.
Die Schlussfolgerungen, die aus dieser Themenreihe gezogen werden können, dienen angehenden Fußballprofis als wertvolle Orientierung für ihre eigene Karriereplanung. Die Werdegänge der Hazard-Brüder veranschaulichen die verschiedenen Stationen, die junge Talente durchlaufen müssen, und die Herausforderungen, die sie dabei meistern müssen. Gleichzeitig können ihre Erfolgsgeschichten aber auch als Motivation für weitere Nachwuchsspieler dienen, ihre Träume weiter zu verfolgen.
Insgesamt bietet diese Themenreihe somit einen umfassenden Einblick in die Realitäten des Profifußballs und kann Nachwuchsspielern wichtige Impulse für ihre Karriereentwicklung geben.
Quellenverweise
- Rahmengeschichte zur Themenreihe „Ab in die Liga der Champions“ – jugendarbeit.online – https://www.jugendarbeit.online/dpf_einheit/rahmengeschichte-zur-themenreihe-ab-in-die-championsleague/
- Verletzungsfrei im Fußball: AOK Nordost und BFV geben Tipps – https://www.berliner-fussball.de/qualifizierung/news/verletzungsfrei-im-fussball-aok-nordost-und-bfv-geben-tipps/
- Thorgan Hazard – https://de.wikipedia.org/wiki/Thorgan_Hazard
- Kylian Hazard – https://de.wikipedia.org/wiki/Kylian_Hazard
- Belgiens Hazard-Brüder wie die Laudrups und die de Boers – https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-belgiens-hazard-brueder-wie-die-laudrups-und-die-de-boers-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210619-99-64416
- Jobs im Fußball – https://www.macromedia-ausbildung.de/ratgeber/jobs-im-fussball/
- Ausbildung von Fußballern – Der Traum von der Profikarriere – https://www.deutschlandfunk.de/ausbildung-von-fussballern-der-traum-von-der-profikarriere-100.html
- TWG Philosophie – https://twg-fussballschule.de/twg-philosophie/
- Vorbild Fußball: Was der Mittelstand vom deutschen Fußball lernen kann – https://crosswater-job-guide.com/archives/35329/vorbild-fusball-was-der-mittelstand-vom-deutschen-fusball-lernen-kann/
- Die Gentrifizierung des Fußballs – Fazit – das Wirtschaftsblog – https://blogs.faz.net/fazit/2022/01/10/die-gentrifizierung-des-fussballs-12513/index.html
- Die Probleme mit der Ausbildung im Spitzenfußball – https://www.fazitmagazin.at/2022/06/die-probleme-mit-der-ausbildung-im-spitzenfussball/
- Über den Autor:
- Letzte Beiträge
Bei Fragen zum Artikel wenden Sie sich gerne direkt an die Redaktion oder schreiben Sie uns in die Kommentare.