Als Forstwirt arbeitest du in der Natur und bist für die Pflege und Bewirtschaftung von Wäldern zuständig. Dabei geht es nicht nur um das Fällen von Bäumen, sondern auch um den Schutz und Erhalt des Waldes als Ökosystem. Du bist verantwortlich für die Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Waldpflege und -bewirtschaftung.
Als Forstwirt arbeitest du eng mit der Natur und den Tieren zusammen. Du bist für die Pflege von Bäumen und Sträuchern zuständig und sorgst dafür, dass der Wald gesund bleibt. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen wie Motorsägen, Traktoren und Harvester. Auch die Durchführung von Waldbrandbekämpfung und die Jagd gehören zu deinen Aufgaben.
Die Ausbildung zum Forstwirt dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt. Das bedeutet, dass du sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb lernst. Während der Ausbildung erwirbst du Kenntnisse in den Bereichen Waldpflege, Holzernte, Jagd und Naturschutz. Auch der Umgang mit Maschinen und Werkzeugen wird dir vermittelt.
Als Forstwirt hast du gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich hoch ist. Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel in der Forstwirtschaft, im Naturschutz oder in der Holzindustrie. Auch eine Selbstständigkeit als Forstwirt ist möglich.
Wenn du gerne in der Natur arbeitest und dich für den Schutz und Erhalt von Wäldern interessierst, ist der Beruf des Forstwirts eine gute Wahl. Mit einer Ausbildung zum Forstwirt hast du die Möglichkeit, einen abwechslungsreichen und zukunftssicheren Beruf zu erlernen.
Die Ausbildung zum Forstwirt dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule. Während der Ausbildung erwerben angehende Forstwirte umfassende Kenntnisse in den Bereichen Waldpflege, Holzernte, Jagd und Wildtiermanagement sowie Umwelt- und Naturschutz.
Zu den konkreten Inhalten der Ausbildung gehören unter anderem die Vermittlung von Kenntnissen über Baumarten, Waldökosysteme und Waldschutz, die Durchführung von Pflanz- und Pflegemaßnahmen, die Bedienung von Forstmaschinen und -geräten sowie die Planung und Organisation von Holzernte- und Transportmaßnahmen. Auch Themen wie Jagdrecht, Wildtiermanagement und Umwelt- und Naturschutz stehen auf dem Lehrplan.
Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Berufsabschluss „Forstwirt/in“.
Als ausgebildeter Forstwirt stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst beispielsweise in der Forstwirtschaft, im Garten- und Landschaftsbau oder in der Holzindustrie tätig werden. Auch eine Anstellung bei Naturschutzbehörden oder Umweltverbänden ist möglich. Die Jobchancen sind insgesamt gut, da der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich hoch ist.
Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen zu vertiefen, bieten sich verschiedene Fort- und Weiterbildungen an. Hier eine Auswahl:
Das Gehalt als Forstwirt nach der Ausbildung kann je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttoeinkommen von etwa 1.800 bis 2.200 Euro im Monat rechnen. Dabei spielen auch Faktoren wie Berufserfahrung und Weiterbildungen eine Rolle.
Es ist jedoch zu beachten, dass der Beruf des Forstwirts nicht unbedingt auf ein hohes Gehalt ausgerichtet ist, sondern eher auf die Liebe zur Natur und dem Wald. Viele Forstwirte arbeiten auch im öffentlichen Dienst und profitieren von den damit verbundenen Vorteilen wie einer guten Work-Life-Balance und einer sicheren Anstellung.