Der Beruf des Druckers oder der Druckerin ist ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, das sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten erfordert. In der Druck- und Weiterverarbeitungsbranche geht es darum, Druckprodukte wie Bücher, Zeitschriften, Flyer oder Plakate herzustellen und zu veredeln. Dabei kommen verschiedene Druckverfahren wie Offset-, Digital- oder Siebdruck zum Einsatz.
Die Ausbildung zum Drucker oder zur Druckerin dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Während der Ausbildung erlernen die angehenden Fachkräfte nicht nur die verschiedenen Druckverfahren, sondern auch die Weiterverarbeitungstechniken wie Schneiden, Falzen, Binden oder Laminieren. Zudem werden sie in den Bereichen Farbmanagement, Materialkunde und Druckvorstufe geschult.
Drucker und Druckerinnen arbeiten in Druckereien, Verlagen oder Werbeagenturen. Sie sind für die Produktion von Druckprodukten verantwortlich und überwachen den gesamten Herstellungsprozess. Dabei müssen sie nicht nur technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen, sondern auch kreativ sein und ein Auge für Ästhetik haben. Denn oft sind sie auch in die Gestaltung von Druckprodukten involviert und müssen Kundenwünsche umsetzen.
Die Digitalisierung hat auch vor der Druck- und Weiterverarbeitungsbranche nicht Halt gemacht. Immer mehr Druckprodukte werden online bestellt und produziert. Drucker und Druckerinnen müssen daher auch über Kenntnisse im Bereich der digitalen Druckvorstufe und der Datenverarbeitung verfügen.
Wer eine Ausbildung zum Drucker oder zur Druckerin absolviert hat, hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Druck- und Weiterverarbeitungsbranche ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Zudem gibt es auch Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich zum Beispiel zum Meister oder Techniker weiterzubilden.
Um in der Druck- und Weiterverarbeitungsbranche tätig zu werden, ist eine Ausbildung zum/zur Medientechnologe/-in Druck oder zum/zur Medientechnologe/-in Druckverarbeitung erforderlich. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.
Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Herstellung von Druckvorlagen, die Bedienung von Druckmaschinen sowie die Qualitätskontrolle der gedruckten Produkte. Auch die Wartung und Instandhaltung der Maschinen gehört zu den Ausbildungsinhalten. Darüber hinaus werden Kenntnisse in der Farb- und Materialkunde sowie in der Drucktechnik vermittelt.
Im Bereich der Druckverarbeitung lernen die Auszubildenden die Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen wie beispielsweise das Schneiden, Falzen, Heften oder Binden. Auch die Bedienung von Weiterverarbeitungsmaschinen sowie die Qualitätskontrolle der fertigen Produkte gehören zu den Ausbildungsinhalten.
Am Ende der Ausbildung legen die Auszubildenden eine abschließende Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Berufsabschluss als Medientechnologe/-in Druck oder Medientechnologe/-in Druckverarbeitung.
Als ausgebildeter Fachmann/Fachfrau für Druck und Weiterverarbeitung stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Du kannst in Druckereien, Verlagen, Werbeagenturen oder auch in der Verpackungsindustrie arbeiten. Auch der Einstieg in die Selbstständigkeit ist möglich.
Die Jobchancen sind insgesamt als gut zu bewerten, da die Druck- und Medienbranche nach wie vor eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielt. Allerdings ist die Konkurrenz groß, daher solltest du dich durch zusätzliche Qualifikationen und Erfahrungen von anderen Bewerbern abheben.
Um deine Jobchancen zu verbessern und dich beruflich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Durch diese Weiterbildungen kannst du dich spezialisieren und deine Karrierechancen verbessern. Auch ein Studium im Bereich Medien- oder Drucktechnik ist möglich.
Das Gehalt nach der Ausbildung im Beruf Druck und Weiterverarbeitung kann je nach Bundesland und Branche variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen.
Je nach Spezialisierung und Erfahrung kann das Gehalt im Laufe der Karriere auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker kann das Gehalt erhöhen.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt im Druck- und Weiterverarbeitungsbereich oft von der Auftragslage abhängig ist und es daher zu Schwankungen kommen kann.