Als Bibliothekar bist du für die Organisation, Verwaltung und Pflege von Bibliotheken und deren Bestände verantwortlich. Du bist Ansprechpartner für Leser und unterstützt sie bei der Suche nach passender Literatur. Dabei ist es deine Aufgabe, die Bestände zu katalogisieren und zu archivieren, um eine schnelle und effiziente Suche zu ermöglichen.
Der Beruf des Bibliothekars hat eine lange Tradition und ist auch heute noch von großer Bedeutung. Denn trotz der Digitalisierung gibt es immer noch viele Menschen, die gerne in Büchern stöbern und sich von der Atmosphäre einer Bibliothek inspirieren lassen. Als Bibliothekar trägst du dazu bei, dass diese Orte der Bildung und des Wissens erhalten bleiben und weiterentwickelt werden.
Um Bibliothekar zu werden, benötigst du eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Bibliothekswissenschaften. Dabei erwirbst du nicht nur fachliches Wissen, sondern auch wichtige Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick. Denn als Bibliothekar arbeitest du nicht nur mit Büchern, sondern auch mit Menschen.
Der Beruf des Bibliothekars bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Du kannst in öffentlichen Bibliotheken, Universitätsbibliotheken oder auch in Spezialbibliotheken wie beispielsweise Firmenbibliotheken tätig sein. Auch im Bereich der digitalen Bibliotheken gibt es immer mehr Einsatzmöglichkeiten.
Als Bibliothekar hast du die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Kultur unserer Gesellschaft zu leisten. Wenn du gerne mit Büchern arbeitest und dich für die Organisation und Verwaltung von Bibliotheken begeisterst, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich.
Um als Bibliothekar tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Bibliothekswesen oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Die Ausbildung zum Bibliothekar dauert in der Regel drei Jahre und kann sowohl dual als auch schulisch absolviert werden.
Während der Ausbildung erwerben angehende Bibliothekare umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Informations- und Medienmanagement, Katalogisierung, Bestandsaufbau und -pflege sowie Kundenberatung und -betreuung. Auch rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Bibliothekswesens werden vermittelt.
Die Ausbildung schließt in der Regel mit einer Prüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Absolventen den staatlich anerkannten Abschluss als Bibliothekar.
Die Jobchancen für Bibliothekare sind insgesamt als durchschnittlich einzustufen. Die meisten Absolventen finden eine Anstellung in öffentlichen Bibliotheken, aber auch in wissenschaftlichen Bibliotheken oder in der Medienbranche gibt es Möglichkeiten. Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt ist jedoch relativ hoch, da es mehr Absolventen als offene Stellen gibt.
Um die eigenen Jobchancen zu verbessern und sich beruflich weiterzuentwickeln, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Bibliothekare. Hier eine Auswahl:
Das Gehalt als Bibliothekar nach der Ausbildung kann je nach Arbeitgeber und Bundesland variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.
Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Bibliothekar im öffentlichen Dienst in der Regel höher ausfällt als in privaten Bibliotheken oder Bildungseinrichtungen.
Zusätzlich können auch Zuschläge für Schichtarbeit oder Sonderaufgaben wie beispielsweise die Leitung einer Bibliothek gezahlt werden.