Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Agrartechnik

Berufsbild Agrartechniker

Als Agrartechniker bist du ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft und trägst maßgeblich zur Optimierung von Produktionsprozessen bei. Du bist verantwortlich für die Planung, Umsetzung und Wartung von technischen Anlagen und Maschinen in der Landwirtschaft. Dabei arbeitest du eng mit Landwirten und Agrarbetrieben zusammen und unterstützt sie bei der Umsetzung moderner Technologien.

Deine Aufgaben als Agrartechniker umfassen unter anderem die Planung und Umsetzung von Bewässerungs- und Düngesystemen, die Installation von Melk- und Fütterungsanlagen sowie die Wartung und Reparatur von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Dabei achtest du stets auf eine effiziente und ressourcenschonende Arbeitsweise.

Als Agrartechniker arbeitest du in der Regel in einem Team mit anderen Fachkräften wie Landwirten, Agraringenieuren und Maschinenbauern. Du bist ein wichtiger Ansprechpartner für technische Fragen und unterstützt bei der Umsetzung von neuen Technologien und Innovationen in der Landwirtschaft.

Um als Agrartechniker arbeiten zu können, benötigst du eine Ausbildung im Bereich Agrartechnik oder eine vergleichbare Qualifikation. Wichtige Eigenschaften für diesen Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine hohe Affinität zur Landwirtschaft. Auch Teamfähigkeit, Flexibilität und eine selbstständige Arbeitsweise sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere als Agrartechniker.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Agrartechniker dauert in der Regel drei Jahre und findet dual statt, das heißt, sie besteht aus einer betrieblichen Ausbildung und begleitendem Unterricht in der Berufsschule.

Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Planung und Durchführung von landwirtschaftlichen Projekten, die Auswahl und Anwendung von Maschinen und Geräten sowie die Wartung und Reparatur dieser. Auch Themen wie Pflanzenbau, Tierhaltung und Umweltschutz werden behandelt.

Am Ende der Ausbildung steht die Abschlussprüfung, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Auszubildenden den Abschluss als staatlich geprüfter Agrartechniker.

Jobchancen nach der Ausbildung in der Agrartechnik

Die Jobchancen nach der Ausbildung in der Agrartechnik sind sehr gut. Absolventen haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der Agrarwirtschaft tätig zu werden. Dazu gehören beispielsweise landwirtschaftliche Betriebe, Maschinen- und Gerätehersteller, Agrarhandel oder auch Beratungsunternehmen.

Insbesondere in ländlichen Regionen gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften in der Agrartechnik. Auch die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und effizienten Produktionsmethoden in der Landwirtschaft sorgt für eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Agrartechnik

Um sich beruflich weiterzuentwickeln und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, bieten sich Absolventen der Agrartechnik verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Hier eine Auswahl:

  • Meisterprüfung: Mit der Meisterprüfung können Absolventen ihre Führungskompetenzen ausbauen und sich für leitende Positionen qualifizieren.
  • Techniker: Eine Weiterbildung zum Techniker ermöglicht es Absolventen, sich auf bestimmte Bereiche der Agrartechnik zu spezialisieren und vertiefte Kenntnisse zu erwerben.
  • Studium: Ein Studium der Agrartechnik oder verwandter Studiengänge eröffnet Absolventen weitere Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in der Forschung und Entwicklung oder im Bereich der Agrarökonomie.
  • Seminare und Schulungen: Regelmäßige Teilnahme an Seminaren und Schulungen ermöglicht es Absolventen, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und sich über aktuelle Entwicklungen in der Agrartechnik zu informieren.
  • Spezialisierungskurse: Spezialisierungskurse bieten Absolventen die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche der Agrartechnik zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich der Pflanzenzüchtung oder der Tierhaltung.

Gehalt nach der Ausbildung als Agrartechniker in Deutschland

Das Gehalt nach der Ausbildung als Agrartechniker in Deutschland kann je nach Branche und Region variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen.

Je nach Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt als Agrartechniker auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise Pflanzenzüchtung oder Agrarökonomie kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Zusätzlich können auch Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie betriebliche Altersvorsorge und Weiterbildungsmöglichkeiten Teil des Gehalts als Agrartechniker sein.

Weiterführende Links für den Beruf Agrartechnik

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ist ein wichtiger Ansprechpartner für alle, die sich für den Beruf Agrartechnik interessieren. Hier finden sich Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Branche sowie zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) ist ein weiterer wichtiger Verband, der sich für die Förderung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums einsetzt. Auch hier finden sich Informationen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zu aktuellen Entwicklungen in der Branche. Wer auf der Suche nach einem Job im Bereich Agrartechnik ist, sollte sich auf Jobbörsen wie der Agrarjobbörse oder dem Agrarzeitung Stellenmarkt umsehen. Hier finden sich regelmäßig Stellenangebote von Unternehmen aus der Branche.