Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Tierwirtschaftsmeister

Berufsbild Tierwirtschaftsmeister

Als Tierwirtschaftsmeister bist du ein Experte in der Tierhaltung und -zucht. Du bist verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von betrieblichen Abläufen in der Tierhaltung. Dabei arbeitest du eng mit Tierärzten, Landwirten und anderen Fachkräften zusammen.

Deine Aufgaben umfassen unter anderem die Fütterung und Pflege der Tiere, die Überwachung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie die Planung und Umsetzung von Zuchtprogrammen. Du bist auch für die Kontrolle und Dokumentation von Tierbeständen und -leistungen zuständig.

Als Tierwirtschaftsmeister hast du eine wichtige Rolle in der landwirtschaftlichen Produktion und trägst dazu bei, dass Tiere artgerecht gehalten werden und gesunde Lebensmittel produziert werden.

Um Tierwirtschaftsmeister zu werden, musst du eine Ausbildung in der Tierhaltung oder Landwirtschaft absolvieren und anschließend eine Weiterbildung zum Tierwirtschaftsmeister abschließen. Dabei erwirbst du umfangreiches Wissen in den Bereichen Tierhaltung, Zucht, Fütterung, Gesundheit und Management.

Als Tierwirtschaftsmeister hast du gute Karrierechancen in der Landwirtschaft und kannst beispielsweise als Betriebsleiter, Zuchtleiter oder Berater tätig sein.

Ausbildung zum Tierwirtschaftsmeister

Die Ausbildung zum Tierwirtschaftsmeister dauert in der Regel drei Jahre und ist eine duale Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Abschluss in einem tierbezogenen Beruf, wie zum Beispiel Tierpfleger oder Landwirt.

Während der Ausbildung erwerben die angehenden Tierwirtschaftsmeister umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Tierhaltung, Tierzucht, Fütterung, Gesundheitsvorsorge und Betriebswirtschaft. Auch Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielen eine wichtige Rolle.

Die Ausbildung ist in verschiedene Module unterteilt, die sich unter anderem mit den folgenden Themen beschäftigen:

  • Tierhaltung und -pflege
  • Tierzucht und -genetik
  • Fütterung und Futterproduktion
  • Tiergesundheit und -hygiene
  • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Am Ende der Ausbildung steht eine Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Titel „Tierwirtschaftsmeister“.

Jobchancen nach der Ausbildung zum Tierwirtschaftsmeister

Als Tierwirtschaftsmeister hast du nach deiner Ausbildung gute Jobchancen. Du kannst in verschiedenen Bereichen der Tierhaltung tätig werden, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft, im Zoo oder in der Tierpflege. Auch eine Selbstständigkeit als Tierzüchter oder Tiertrainer ist möglich.

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Tierhaltung ist hoch, daher stehen die Chancen auf eine Anstellung gut. Besonders gefragt sind Tierwirtschaftsmeister mit Spezialisierung auf bestimmte Tierarten oder -bereiche.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Karrierechancen zu verbessern und dein Wissen zu vertiefen, gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Tierwirtschaftsmeister. Hier sind einige Beispiele:

  • Studium der Tiermedizin: Mit einem Studium der Tiermedizin kannst du dich zum Tierarzt weiterbilden und in diesem Beruf arbeiten.
  • Fortbildung zum Tierpfleger: Eine Fortbildung zum Tierpfleger kann dir helfen, dich auf die Arbeit mit bestimmten Tierarten zu spezialisieren.
  • Weiterbildung zum Tiertrainer: Mit einer Weiterbildung zum Tiertrainer kannst du dich auf die Arbeit mit Tieren im Bereich der Tiertherapie oder des Showbusiness spezialisieren.
  • Fortbildung zum Agrarbetriebswirt: Eine Fortbildung zum Agrarbetriebswirt kann dir helfen, dich auf die Arbeit in der Landwirtschaft zu spezialisieren und Führungspositionen zu übernehmen.
  • Weiterbildung zum Betriebsleiter: Mit einer Weiterbildung zum Betriebsleiter kannst du dich auf die Leitung von landwirtschaftlichen Betrieben spezialisieren.

Gehalt als Tierwirtschaftsmeister nach der Ausbildung in Deutschland

Als Tierwirtschaftsmeister verdient man nach der Ausbildung in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Das genaue Gehalt hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, dem Bundesland und der Größe des Unternehmens, in dem man arbeitet.

Wer sich als Tierwirtschaftsmeister selbstständig macht, kann sein Gehalt selbst bestimmen und hat somit die Möglichkeit, deutlich mehr zu verdienen. Auch eine Weiterbildung zum Betriebswirt oder eine Spezialisierung auf bestimmte Tierarten kann das Gehalt erhöhen.

Insgesamt bietet der Beruf des Tierwirtschaftsmeisters gute Verdienstmöglichkeiten und eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Tierwirtschaft.

Weiterführende Links für den Beruf Tierwirtschaftsmeister

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Als Tierwirtschaftsmeister hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der Tierhaltung tätig zu sein. Um dich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche zu informieren, bieten sich Webseiten und Verbände wie der Deutsche Verband Tiernahrung e.V. oder das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an. Hier findest du auch Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen und Tierschutzrichtlinien. Wenn du auf der Suche nach einem Job als Tierwirtschaftsmeister bist, können Jobbörsen wie die Agrarjobbörse oder die Ausbildungsplatzsuche der Landwirtschaftskammer hilfreich sein. Hier findest du Stellenangebote von Unternehmen und Betrieben, die auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften sind.