Vielfalt der Berufe im Bergischenboten
© Alexas_Fotos / Vielfalt der Beruf - Themenreihe Berufsorientierung

Beruf & Berufsbild: Figurenkeramformer

Figurenkeramformer – Ein Beruf mit kreativem Potenzial

Als Figurenkeramformer/in bist du ein Spezialist in der Herstellung von Keramikfiguren und -objekten. Du arbeitest in der Regel in einem Handwerksbetrieb oder in der Industrie und bist für die Produktion von Keramikfiguren und -objekten zuständig. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Materialien wie Ton, Gips oder Porzellan und setzt dein kreatives Potenzial ein, um einzigartige und individuelle Figuren herzustellen.

Deine Aufgaben als Figurenkeramformer/in umfassen die Herstellung von Formen, das Gießen von Keramikmasse, das Brennen der Figuren und die anschließende Bearbeitung und Veredelung der Oberflächen. Dabei arbeitest du mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen und bist für die Qualitätssicherung der hergestellten Produkte verantwortlich.

Um als Figurenkeramformer/in arbeiten zu können, benötigst du eine Ausbildung im Bereich Keramik oder eine vergleichbare Qualifikation. Während deiner Ausbildung lernst du die verschiedenen Arbeitsschritte kennen und erhältst Einblicke in die verschiedenen Materialien und Techniken. Auch das Gestalten und Modellieren von Figuren gehört zu deinen Ausbildungsinhalten.

Als Figurenkeramformer/in solltest du kreativ und handwerklich geschickt sein. Du solltest ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen haben und in der Lage sein, dreidimensionale Objekte zu gestalten. Auch ein gutes Farbempfinden und ein Gespür für Ästhetik sind von Vorteil. Da du oft im Team arbeitest, solltest du zudem teamfähig und kommunikativ sein.

Der Beruf des Figurenkeramformers/in bietet dir eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel kreativem Potenzial. Du hast die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen und einzigartige Figuren und Objekte zu gestalten. Auch die Aussicht auf eine Anstellung in einem Handwerksbetrieb oder in der Industrie ist vielversprechend.

Ausbildung zum Figurenkeramformer

Die Ausbildung zum Figurenkeramformer dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, dass die Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb stattfindet.

In der Ausbildung erlernen die angehenden Figurenkeramformer zunächst die Grundlagen der Keramikherstellung und -verarbeitung. Dazu gehören beispielsweise das Formen von Ton, das Brennen von Keramik und das Herstellen von Glasuren. Auch die Bedienung von Maschinen und Anlagen sowie die Arbeit mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien werden vermittelt.

Im weiteren Verlauf der Ausbildung spezialisieren sich die Auszubildenden auf die Herstellung von Figuren und Skulpturen aus Keramik. Hierbei erlernen sie unter anderem das Modellieren von Figuren, das Gießen von Formen und das Bemalen von Keramikobjekten. Auch das Arbeiten mit verschiedenen Techniken wie beispielsweise dem Rakubrand oder dem Schlickerbrand wird vermittelt.

Die Ausbildung zum Figurenkeramformer schließt mit einer Abschlussprüfung ab, die aus einem praktischen und einem theoretischen Teil besteht. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen den Berufsabschluss als Figurenkeramformer.

Jobchancen nach der Ausbildung als Figurenkeramformer

Als ausgebildeter Figurenkeramformer hast du gute Jobchancen in verschiedenen Bereichen. Du kannst in der Keramikindustrie arbeiten und dort beispielsweise Figuren für den Garten- und Wohnbereich herstellen. Auch in der Kunstbranche gibt es Möglichkeiten, beispielsweise als Restaurator von historischen Keramikfiguren oder als freischaffender Künstler.

Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Herstellung von Figuren für Film- und Fernsehproduktionen. Hierbei arbeitest du eng mit dem Set-Designer und dem Regisseur zusammen und fertigst individuelle Figuren nach deren Vorgaben an.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Um deine Jobchancen zu erhöhen und dich weiterzuentwickeln, gibt es verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Keramikmeister: Mit einer Meisterprüfung kannst du dich zum Keramikmeister weiterbilden und dich für Führungspositionen qualifizieren.
  • Keramikdesigner: Eine Weiterbildung zum Keramikdesigner ermöglicht es dir, eigene Designs zu entwickeln und umzusetzen.
  • Kunststudium: Mit einem Kunststudium kannst du dich als Künstler weiterbilden und deine künstlerischen Fähigkeiten vertiefen.
  • Restaurator: Eine Weiterbildung zum Restaurator befähigt dich dazu, historische Keramikfiguren fachgerecht zu restaurieren.
  • 3D-Druck: Eine Weiterbildung im Bereich 3D-Druck ermöglicht es dir, moderne Technologien in der Herstellung von Keramikfiguren einzusetzen.

Gehalt als Figurenkeramformer nach der Ausbildung

Als ausgebildeter Figurenkeramformer kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du dein Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto im Monat erhöhen.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Gehalt als Figurenkeramformer stark von der Branche und dem Arbeitgeber abhängig ist. So können beispielsweise Keramikhersteller höhere Gehälter zahlen als kleinere Handwerksbetriebe.

Insgesamt ist das Gehalt als Figurenkeramformer eher im unteren bis mittleren Bereich angesiedelt. Wer jedoch Freude an der kreativen Arbeit mit Ton und Keramik hat, wird in diesem Beruf sicherlich auch ohne ein hohes Gehalt seine Erfüllung finden.

Weiterführende Links für den Beruf des Figurenkeramformers

Relevante Webseiten oder Verbände:

Jobbörsen:

Der Bundesverband Keramik e.V. ist die Interessenvertretung der deutschen Keramikindustrie und bietet umfangreiche Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Branche. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks – Bundesinnungsverband des Deutschen Keramikerhandwerks ist die berufsständische Organisation der Keramiker und bietet Informationen zu Ausbildung, Weiterbildung und Karrieremöglichkeiten im Keramikerhandwerk. Der Keramik-Stellenmarkt ist eine spezialisierte Jobbörse für die Keramikbranche und bietet eine Vielzahl von Stellenangeboten für Figurenkeramformer und andere Berufe in der Keramikindustrie. StepStone ist eine der größten Jobbörsen in Deutschland und bietet eine breite Auswahl an Stellenangeboten in verschiedenen Branchen, darunter auch in der Keramikindustrie.